Berufsfeldpraktikum (BP)
Das Berufsfeldpraktikum (BP) soll praktische Einblicke in berufliche Perspektiven in einem Umfeld gewähren, das der eigenen Berufs- bzw. Fächerwahl nahesteht, und so eine Reflexion über die eigene Entwicklung und das angestrebte Berufsziel ermöglichen.
Das Modul umfasst 4 LP und besteht aus einem vierwöchigen Praktikum und einer Reflexion.
Allgemeine Rahmenbedingungen:
- Praktika können im pädagogischen Bereich, in der Regel außerhalb des Schuldienstes oder im Hinblick auf die jeweiligen Studienfächer, absolviert werden. Weitere Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie unter den jeweiligen Links:
- (1) Berufsfeldpraktikum im pädagogischen Bereich
- (2) Berufsfeldpraktikum im Bereich der studierten Fächer
- (3) Anerkennung einer vor dem Lehramtsstudium liegenden beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung
- (4) Spezielle Praktikumsangebote
- Das Berufsfeldpraktikum kann auch in einem anderen Bundesland oder im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes absolviert werden. Es besteht die Möglichkeit, sich für die Förderung eines Auslandspraktikums zu bewerben (siehe dazu "Praktikum im Ausland / Auslandsaufenthalt im Sprachenstudium").
- Tutoren- und studentische Hilfskrafttätigkeiten an Hochschulen werden nicht als Berufsfeldpraktikum anerkannt.
Dauer und Zeitpunkt
Dauer des Berufsfeldpraktikums
|
Zeitpunkt im Bachelorstudium
|
Ablauf: |
Vor dem Praktikum – Praktikumsplatzsuche und Genehmigung im BZL
|
Während des Praktikums – Praktikumsbescheinigung
|
Nach dem Praktikum – Besuch der Reflexionssitzung
|