Arbeitsbereich Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
Herzlich Willkommen auf der Seite des Arbeitsbereiches Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte des Bonner Zentrums für Lehrerbildung.
Lebenslauf
seit 2023: Wissenschaftliche Leitung des „Fortbildungstages Deutsch“ für den Kooperationspartner Bonn
seit 2014: Modulverantwortliche und Lehrende des Moduls „Deutsch für SuS mit Zuwanderungsgeschichte am Bonner Zentrum für Lehrerbildung
2008-2014: Wissenschaftliche Angestellte. IKM der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2011-2014 Wissenschaftliche Leitung des Modellprojektes Chancen der Vielfalt nutzen lernen“ und des Nachfolgeprojektes „Chancen+“ des Bonner Zentrums für Lehrerbildung in Kooperation mit dem IKM
- 2008-2011 Aufbau und Leitung des Weiterbildungsstudiums Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Lehrende im Minor Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am IK
2008: Wissenschaftliche Angestellte. Internationales Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bereich Internationale Forschungskooperation mit Lateinamerika; Projektmanagment: EULANEST
seit 2007: Workshops zur Lehrkräftequalifizierung u.a. für das Goethe-Institut, Institut für Lehrerbildung IFL, GIZ, Fortbildungstag Deutsch, Erzbißtum Köln, Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte, Ment4You
- 1998–2006 Shimane Universität, Japan. „Foreign Visiting Professor“ an der Fakultät für Recht und Literaturwissenschaft, Abteilung europäische Sprachen.
- 1996-1998 Angestellte der Volkshochschule Lippe-West, Referentin für Deutsch als Zweitsprache, Bewerbungstraining und Arbeitsorganisation; Lehrgangskonzepterstellung und Einwerben von Mitteln der EU für die Volkshochschule Lippe-West und Bielefeld
- Studium der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Romanistik und Pädagogik an der Universität Bielefeld
- Studium Lehramt Sek.II mit den Fächern Deutsch und Englisch an der Universität Bielefeld
- Lehreraus- und Fortbildung
- Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität
- Durchgängige sprachliche Bildung und sprachliche Sensibilisierung
- Didaktik und Methodik in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Hochschuldidaktik, Implementation von Blended Learning Konzepten
- Programmevaluation, Evaluationsforschung
- Japan, Shimane Universität von 1998 – 2006 Lehre in der Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremdsprache an der Fakultät für Recht und Literaturwissenschaft, Abteilung europäische Sprachen
- Spanien, Universität Cadiz, ERASMUS Dozentenmobilität (WS 2012)
- Madagaskar, Antananarivo von 1989 – 1990 als Lehrende am Cercle Germano-Malagasy
- Seit 2014 Lehrende des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ im Master des Lehramtsstudiums
- 2007 – 2014 Lehrende im Minor Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am IKM der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
- 2006-2007 Lehre an der Universität Duisburg-Essen im Bereich DaF/DaZ, Phonetik
- 2007-2008 Lehre und Prüfungstätigkeit A1-C2 und Fachsprachenkurse (Medizin) für das Goethe-Institut Bonn
- 1991-1998 Lehrende und Prüferin DaZ/DaF A1-C2 an der Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft) der Volkshochschule Bielefeld, der Volkshochschule Lippe-West, der Volkshochschule Halle, dem Sprachinstitut Tandem, dem Sozialpädagogischen Bildungswerk und dem Ausländerzentrum der AWO Bielefeld.
- 2011 Planung und Durchführung der Veranstaltung „Fachliches und sprachliches Lernen im sprachsensiblen Fachunterricht“ an der Universität Bonn mit Professor Joseph Leisen, Studienseminar Koblenz.
- 2000 – 2004 Leitung des Arbeitskreises zur Fortbildung von Fremdsprachenlehrenden an der Shimane Universität, Japan.
- 1998 – 2006 Teilnahme und Vorträge bei den Lektorenfachtagen des DAAD, Japan
- 2003 Planung und Durchführung des Symposiums „Qualitative Evaluationsforschung und Curriculumsentwicklung“. gemeinsam mit der Keio-Universität, juristische Fakultät am Fremdsprachenzentrum der Shimane Universität, Japan. Vortrag: „Evaluations- und Aktionsforschung im Intensivkurs Deutsch an der Juristischen Fakultät der Keio Universität“ ( in japanischer Sprache)
- Gründung des Arbeitskreises „Qualitative Forschung in Japan“ mit Michael Schart (Keio-Universität, Tokio).
Projekte/Drittmittel
Erstellung, Erprobung und Implementation von eLearning-Einheiten zum sprachsensiblen Unterrichten im Fach. Ein Blended Learning Konzept für das Modul Deutsch für SuS mit Zuwanderungsgeschichte.
Laufzeit:
2014 - 2018
Beschreibung:
Ein Blended Learning Konzept für das Modul Deutsch für SuS mit Zuwanderungsgeschichte gefördert durch das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Mittelgeber:
Mercantor-Institut
Chancen der Vielfalt nutzen lernen“ und Nachfolgeprojekt „Chancen +“.
Laufzeit:
2011 - 2014
Beschreibung:
Qualifizierung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität an Schulen/ Sprachbildung von SuS
Mittelgeber:
EIF
Innovation oder Invention?
Laufzeit:
2003 - 2006
Beschreibung:
Programmevaluation als Mittel der Qualitätssicherung im Fach Deutsch als Fremdsprache; eine empirische Studie“ Evaluation aus der Außenperspektive an der Keio Universität Tokio“, Drittmittel der Keio Universität
Mittelgeber:
Keio-Universität, Tokio