Universität Bonn

Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL)

Internationale Projekte und Partnerschaften

Internationalisierung ist ein zentraler Baustein der Bonner Lehramtsausbildung. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die internationalen Netzwerke und Projekte der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Vis-a-vis

Vis-a-vis: Virtual Intercultural Skill Acquisition Via International Sessions

Im Projekt Vis-a-vis (Virtual Intercultural Skill Acquisition Via International Sessions) arbeiten Bonner Lehramtsstudierende vier Wochen lang digital mit Lehramtsstudierenden anderer Länder zusammen. Sie setzen sich in dieser Zeit intensiv mit dem Thema der interkulturellen
Kompetenz (angehender) Lehrkräfte auseinander.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Multipliers

MULTIPLIERS

Mit dem EU-H2020-Projekt MULTIPLIERS wird der Aufbau von Bildungsnetzwerken gefördert, um das Interesse an Naturwissenschaften und analytisches und kritisches Denken bei Schüler:innen zu fördern. Diese innovativen Bildungsnetzwerke nennen wir „Open Science Communities“ (OSC). Zunächst werden sechs OSCs in Deutschland, Italien, Schweden, Slowenien, Spanien und Zypern eingerichtet. Im weiteren Projektverlauf sollen neue OSCs bei ihrer Gründung und Entwicklung unterstützt werden.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© colourbox

Praxissemester im Ausland

Unsere Masterstudierenden können das Praxissemester an der Deutschen Schule Rom, der internationalen Deutschen Schule Brüssel und der Deutschen Schule Madrid absolvieren. Die interkulturellen Kompetenzen der Bonner Lehramtsstudierenden zu stärken und sie optimal auf einen diversitätssensiblen Unterricht vorzubereiten ist unsere Mission.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Lisa Schnitzler

3x3x3 Jugend debattiert: Weimarer Dreieck – gemeinsam über und für die Zukunft Europas

Das Projekt setzt das Konzept des Weimarer Dreiecks auf studentischer Ebene fort. Lehramtsstudierende der Germanistik aus drei europäischen Ländern (Polen, Deutschland, Frankreich) erarbeiteten im Juni 2023 in Warschau Vorschläge zur Zukunft Europas.
Die Projektergebnisse wurden im Oktober 2023 in Anwesenheit von Abgeordneten
des EU-Parlamentes in Brüssel präsentiert.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Prof. Dietrich-Grappin

Un plan de ville virtuel pour Bonn – Eine pädagogische Ressource zum 60. Geburtstag des Elysée-Vertrags

Schüler:innen, Studierende und Lehrpersonen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums Bonn, der Cité Scolaire Internationale Lyon und des Lehrstuhls für Fachdidaktik Romanistik zeigen in ihrem virtuellen Stadtplan, wie sich der Esprit von Freundschaft und Begegnung an verschiedensten Orten im Bonner Raum aufleben lässt und welche außerschulischen Lerngelegenheiten damit einhergehen können.

Bildschirmfoto 2024-02-21 um 09.22.38.png
© Hubertus Roebben

SpiRiTex - Sacred Spaces, Rituals and Texts in European Teacher Education

Dissertationsprojekt von Frau Barbara Niedermann (Seminar für Religionspädagogik)

Bildschirmfoto 2024-02-21 um 09.19.49.png
© Hubertus Roebben

ChaPTeR - Children as Participants in Theological Research

Forschungsprojekt am Institut für Religionspädagogik der Universität Bonn

Bildschirmfoto 2024-01-30 um 08.17.52.png
© Bonn Universitiy Press

International Knowledge Transfer (IKT) in Teacher Education

Veröffentlichung der Schrift "Educating Religious Education Teachers" (Bonn University Press)

Kontakt

Wird geladen