Wissenschaftlicher Nachwuchs
Wissenschaftlicher Nachwuchs in den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken
Zu den Aufgaben des BZL gehört nach seiner Ordnung die „Initiierung, Koordinierung und Förderung der Lehrerbildungsforschung sowie der schul- und unterrichtsbezogenen Forschung und insoweit die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ (§2, Abs. 2 b).
Wissenschaftliche Qualifizierung durch Promotionen und Habilitationen erfolgt in den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. In den Fachdidaktiken sind zudem Lehrerinnen und Lehrer beschäftigt, die aus dem Schuldienst des Landes NRW an die Universität Bonn abgeordnet worden sind. Mit der Abordnung verbunden ist jeweils ein Qualifizierungsvorhaben (Dissertation oder Habilitation), das die abgeordneten Lehrerinnen und Lehrer neben ihrer Lehrtätigkeit in den Fachdidaktiken verfolgen.
Über die Studienprojekte im Praxissemester sammeln die Lehramtsstudierenden Erfahrungen mit dem Forschenden Lernen.
Herausragende Master-Arbeiten aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, laufende Dissertationsvorhaben und andere Forschungsprojekte werden regelmäßig im Fachdidaktisch-bildungswissenschaftlichen Kolloquium präsentiert.
Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften können zudem Fördermittel zur Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen, auf denen sie ihre Forschungsvorhaben präsentieren, beantragen.