One Two
Sie sind hier: Startseite Forschung und Lehre Bildungswissenschaften Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik

Prof. Dr. Stephan Stomporowski


Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL)Stompor.jpg
Poppelsdorfer Allee 15

53115 Bonn

EG / Raum: 0.009
Telefon: 0228 / 73 - 600 82

E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Sprechstunde: Donnerstag 14.00-15.00 Uhr NEU*
(Bitte per Mail anmelden)
 
   
______________________________________________________________________

 

Neuerscheinungen

 

   Cover_VL.jpg  Umschlag_JPG.jpg       fotoBuch2.jpeg


 ► Stomporowski

 
  

Berufliche Stationen

  • Berufsausbildung
    Lübeck
    Berufsausbildung zum Koch
  • Studium
    Universität Hamburg
    Lehramt Oberstufe: Ernährung, Geschichte, Philosophie
  • Referendariat
    Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg
    Referendarsprecher, Vorsitz Leitungsgruppe, Initiierung "Autonomes Referendar-Seminar"  
  • Promotion
    Universität Hamburg
    FB Erziehungswissenschaften/ Berufspädagogik
  • Lehrer
    Hamburg
    Lehrer (Referendariat)
  • Lübeck
    Studienrat, Klassenlehrer
  • Dozent und Jugendbetreuer
    Hamburg
    freier Träger
  • Wissenschaftliche Tätigkeit
    Universität Hamburg/ Universität Kassel
    Wissenschaftliche Mitarbeit, post-doc

  • Forschungsprojekte
    Universität Hamburg
    BMBF Forschungsprojekt: GInE

    BMZ Berlin
    BMZ Forschungsprojekt: Globales Lernen
    Leuphana Universität Lüneburg
    BMBF Forschungsprojekt: Globale Welt Hotel
    Universität Bonn
    BMBF Forschungsprojekt: Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe
  • Professor
    Universität Hamburg
    FB Erziehungswissenschaften/ Berufspädagogik, i.V.
    Universität Bonn
    BZL Bildungswissenschaften/ Berufspädagogik


Veröffentlichungen

Bücher

  • Stomporowski, Stephan/ Roland Ißler/ Kaenders, Rainer (2022): Fachkulturen der Lehrerbildung weiterdenken, Göttingen.
  • Stomporowski, Stephan/ Laux, Benjamin (2019): Nachhaltig handeln im Hotel und Gastgewerbe, UVK-Verlag, Stuttgart. 
  • Stomporowski, Stephan/ Redecker, Anke/ Kaenders, Rainer (2019): Bildung - noch immer ein wertvoller Begriff?! Göttingen.
  • Stomporowski, Stephan/ Laux, Benjamin (2018): Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotel und Ernährung, Schneider Verlag Hohengehren.
  • Stomporowski, Stephan/ Gerlach, Anne/ Tecklenburg, Ernestine (2013): Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie, Hamburg. Ausgezeichnet: UNESCO-Beitrag zur Weltdekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'.
  • Stomporowski, Stephan (2012): „be my guest“ – Arbeitsmaterialien zur Nachhaltigkeit,  Cornelsen-Verlag, Berlin.  Ausgezeichnet: UNESCO- Beitrag zur Weltdekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'
  • Stomporowski, Stephan (2012): „be my guest“ – Handreichungen zur Nachhaltigkeit, Cornelsen-Verlag Berlin. Ausgezeichnet: UNESCO- Beitrag zur Weltdekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'
  • Stomporowski, Stephan (Hrsg.) (2011): Die Vitamine liegen sich unter der Schale. Beiträge zur Didaktik der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Schneider Verlag Hohengehren.
  • Stomporowski, Stephan/ Meyer, Heinrich (2009): Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Band 5: Tourismus und Hotellerie, Norderstedt.
  • Stomporowski, Stephan/ Meyer, Heinrich/ Voller, Thomas (2009): Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Band 1: Forschungsbeiträge, Norderstedt.
  • Stomporowski, Stephan/ Carstens, Oliver/ Meyer, Heinrich/ Reichwein, Wilko/ Vollmer, Thomas (2008): Die ‚Jonas GmbH’ - eine Fallstudie zur Nachhaltigkeit. "Ch@t der Welten", herg. von Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (Inwent), Bonn/Berlin. 
  • Stomporowski, Stephan (2007): Pädagogik im Zwischenraum, Paderborn.
     

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Stomporowski, Stephan (2023): Berufsbildungstheoretische Fußspuren in Zeiten des Klimawandels - Aspekte einer kritisch-ökologischen position. In: bwp-online Sonderausgabe, erscheint Mitte 2023, Beitrag angenommen. 
  • Stomporowski, Stephan (2022): Berufspädagogik in Zeiten des Klimawandels. In: Stomporowski, Stephan/ Roland Ißler/ Kaenders, Rainer (Hg.): Fachkulturen der Lehrerbildung weiterdenken, Göttingen, S. 423-448.
  • Stomporowski, Stephan / Ißler, Roland/ Kaenders, Rainer (2022): In ständiger Bewegung. Zum Jubiläum der Bonner Lehrerbildung, in: Dieslb. (Hg.): Fachkulturen der Lehrerbildung weiterdenken, S. 13-18.
  • Stomporowski, Stephan (2022): Berufsschullehrerbildung am Standort der Universität Bonn, in: Handbuch zum Studium des beruflichen Lehramtes, Osnabrück.
  • Stomporowski, Stephan/ Laux, Benjamin (2021): Gestaltungsmerkmale zur Implementierung nachhaltiger Arbeits- und Geschäftsprozesse, in: Melzig/ Kuhlmeier/ Kretschmer (Hg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, Bonn.
  • Stomporowski, Stephan (2020): Hausaufgaben, in: Känguru - Stadtmagazin Köln, Jr. 21.
  • Stomporowski, Stephan (2019): Bildungsfragen sind Gesellschaftsfragen. Das Prinzip der Wachsamkeit (Theodor Litt) und die Erziehung zur Verantwortung (Wolfgang Klafki) als Ausgangspunkt aktueller Bildungsfragen. In: Stomporowski, Stephan/ Redecker, Anke/ Kaenders, Rainer (Hrsg.): Bildung - noch immer ein wertvoller Begriff?! Göttingen.

  • Stomporowski, Stephan/ Laux, Benjamin (2018): Strukturen und Einflüsse auf die Implementation nachhaltiger Arbeits- und Geschäftsprozesse im Segment der Hotellerie. In: derslb. (Hg.): Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotel und Ernährung, Hohengehren.

  • Stomporowski, Stephan/ Rapske, Rube (2017): Nachhaltigkeit im Spiegel didaktischer Zugänge und ordnungspolitischer Vorgaben, Düsseldorf. Beitrag zur Dokumentation der Hochschultage Berufliche Bildung 2017. Unter:  www.berufsbildung.nrw.de. PDF-Link [-> Veröffentlichungen -> Hochschultage Berufliche Bildung 2017]

  • Stomporowski, Stephan (2016): Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Titel n.n, erscheint 10/2016.

  • Stomporowski, Stephan (2014): Die bedeutung 'Praktischen Wissens' für die Entwicklung gestaltungsorientierter Curricula, in: Haushalt in Bildung und Forschung, Heft 1/2014.

  • Stomporowski, Stephan/ Kathrin Gemballa (2014): Zukunftsfragen imBerufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, in Hochschultage Berufliche Bildung 2013: Arbeit der Zukunft, Paderborn.

  • Stomporowski, Stephan (2013): Ökologische Kompetenz - Ergänzung zur pädagogischen Anthropologie von Heinrich Roth und seinem Konzept der moralischen Handlungsfähigkeit.  In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 11, hrsg. v. Kettschau, I./ Stomporowski, S./ Gemballa, K., 1-19. Online: http://www.bwpat.de/ht2013/ft11/stomporowski_ft11-ht2013.pdf
  • Stomporowski, Stephan (2013): „Und sie bewegt sich doch“ – Veränderungen im Hamburger Übergangssystem. In: Daniela Ahrens (Hrsg.): Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen, Berlin, Springer VS Verlag, S. 121-144.
  • Stomporowski, Stephan (2011): Didaktische Markierungspunkte einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Hochschultage Berufliche Bildung 2011; Workshop 11 Nachhaltigkeit. In: bwp@ Spezial 5.
  • Stomporowski, Stephan (2011): Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften. In: Stomporowski, Stephan (Hrsg.): Die Vitamine liegen sich unter der Schale – Beiträge zur Didaktik der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Schneider Verlag Hohengehren, S. 7-25.
  • Stomporowski, Stephan (2011): Markierungspunkte für eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung. In: Stomporowski, Stephan (Hrsg.): Die Vitamine liegen sich unter der Schale – Beiträge zur Didaktik der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Hohengehren, S. 110-128.
  • Stomporowski, Stephan (2011): Lernmethoden und Lernmaterialien in ernährungsbezogenen Bereichen der beruflichen Vorbereitung und Ausbildung. In: Bals, Thomas/ Hinrichs, Heike/ Ebbinghaus, Margit/ Tenberg, Ralf (Hrsg.): Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen - Chancen nutzen, Paderborn, S. 239-255.
  • Stomporowski, Stephan (2010): Das „Eine Welt Hotel“ (EWH) – Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur „Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche“. In: Fischer, Andreas (Hrsg.): Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit, Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 2, Schneider Verlag Hohengehren, S. 143-159.
  • Stomporowski, Stephan (2010):  Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter. In: Fischer, Andreas (Hrsg.): Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit, Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 2, Schneider Verlag Hohengehren, S. 71-89.
  • Stomporowski, Stephan/ Meyer, Heinrich (2010): Vertiefungsrichtung Ernährung. In: Pahl, Jörg-Peter/ Herkner; Volkmar (Hrsg.):  Handbuch Berufliche Fachrichtungen, Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S. 760-772.
  • Stomporowski, Stephan (2010): Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung - Ergebnisse einer Hamburger Schulleiterbefragung zum Bedarf an Lehrkräften mit Schwerpunkt Berufliche Bildung Benachteiligter. In: Die berufsbildende Schule, 62. Jhr./ Heft 9, S. 245-250.
  • Stomporowski, Stephan (2009): Quo vadis Berufsvorbereitung? Historische Wurzeln, aktuelle Problemfelder und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 4/2009, Stuttgart.
  • Stomporowski, Stephan (2009): Nachhaltigkeit in Zeiten der Globalisierung – aufgezeigt am Beispiel der Hotel- und Gaststättenberufe. In: Haushalt und Bildung: Themenheft Nachhaltige Berufliche Bildung in Ernährung und Hauswirtschaft, Heft 3 – 2009, Schneider Verlag Hohengehren, S.13-21.
  • Stomporowski, Stephan (2008): Kurzbericht des Forums Berufliche Bildung. In: Fünfte KMK-BMZ Fachtagung für entwicklungspolitische Bildung an Schulen: ‚Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung’, Bonn.
  • Stomporowski, Stephan (2008): Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung. In: Stomporowski, Stephan/ Meyer, Heinrich (Hrsg.): Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Hochschultage Berufliche Bildung 2008; FT 04 Ernährung. In: bwp@ Spezial 4/September 2008.Stomporowski, Stephan/ Kipp, Martin (2007): Verankerung der Berufs- und Arbeitsorientierung in der Erstausbildung von Berufsschullehrern. In: Spöttl, Georg/Kaune, Peter/Rützel, Josef (Hrsg.): Berufliche Bildung – Innovation – Soziale Integration; internationale Wettbewerbsfähigkeit – Entwicklung und Karriere – Mitgestaltung von Arbeit und Technik. 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006, Bielefeld (CD-ROM).
  • Stomporowski, Stephan (2004): Die misslungene berufliche Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund. In: Kipp; Martin; Seyd, Wolfgang (Hrsg.): Förderung benachteiligter und behinderter Jugendlicher, bwp@ Ausgabe Nr. 6, Juni 2004.


Unterrichtsmaterialien

  • Stomporowski, Stephan/ Rohmann, Corinna/ Tecklenburg, M. Ernestine (2014): Unterrichtsmaterialien zur Nachhaltigkeit in Hotellerie und Gastronomie: Handreichung für den Unterricht, Hohengehren, Schneider-Verlag. Ausgezeichnet: UNESCO- Beitrag zur Weltdekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'
  • Stomporowski, Stephan/ Rohmann, Corinna/ Tecklenburg, M. Ernestine(2014): Unterrichtsmaterialien zur Nachhaltigkeit in Hotellerie und Gastronomie: Schülermaterial, Hohengehren, Schneider-Verlag. Ausgezeichnet: UNESCO- Beitrag zur Weltdekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'
  • Stomporowski, Stephan/ Tecklenburg, M. Ernestine (2012): Fairer Fisch am Buffet. In: be my guest: Arbeitsmaterialien zur Nachhaltigkeit, Downloadlernmaterial Lerneinheit 8, Cornelsen Verlag, Berlin.
  • Stomporowski, Stephan/ Tecklenburg, M. Ernestine (2012): Reinigung im Globale-Welt-Hotel. In: be my guest: Arbeitsmaterialien zur Nachhaltigkeit, Downloadlernmaterial Lerneinheit 9, Cornelsen Verlag, Berlin.
  • Stomporowski, Stephan/ Gröne, Silke/ Rohmann, Corinna (2012): Alte Nutztierrassen im Globale-Welt-Hotel. In: be my guest: Arbeitsmaterialien zur Nachhaltigkeit, Downloadlernmaterial Lerneinheit 10, Cornelsen Verlag, Berlin.
  • Stomporowski, Stephan/ Tecklenburg, M. Ernestine (2012): Globale Welt – Kulturelle Vielfalt. In: be my guest: Arbeitsmaterialien zur Nachhaltigkeit, Downloadlernmaterial Lerneinheit 11, Cornelsen Verlag, Berlin.
  • Stomporowski, Stephan (2008): Die Idee der nachhaltigen Entwicklung – Lehrerhandreichung. In: Stomporowski, Stephan/ Carstens, Oliver/ Meyer, Heinrich/ Reichwein, Wilko/ Vollmer, Thomas (Hrsg.): Die ‚Jonas GmbH’ - eine Fallstudie zur Nachhaltigkeit. Lerneinheit zum "Ch@t der Welten", herg. von Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (Inwent), Bonn/Berlin.
  • Stomporowski, Stephan (2008): Nachhaltige Entwicklung und ihre didaktische Umsetzung – Lehrerhandreichung. In: Stomporowski, Stephan/ Carstens, Oliver/ Meyer, Heinrich/ Reichwein, Wilko/ Vollmer, Thomas (Hrsg.): Die ‚Jonas GmbH’ - eine Fallstudie zur Nachhaltigkeit. Lerneinheit zum "Ch@t der Welten", hrsg. von Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (Inwent), Bonn/Berlin.

Rezensionen in Fachzeitschriften

  • Stomporowski, Stephan (2009): Rezension zu Leeker, Wilhelm (2008): Zur Konzeption und Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von benachteiligten Jugendlichen von der Schule in den Beruf in Niedersachsen seit 1970, bwp@-online.
  • Stomporowski, Stephan (2005): Rezension: Bojanowski, Arnulf; Eckert, Manfred; Stach, Meinhard (Hrsg.) (2004): Berufliche Bildung Benachteiligter vor neuen Herausforderungen: Umbau der Förderlandschaft – innovative Netzwerke – neue Aktivierungsformen, Bertelsmann Verlag, Bielefeld. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Band 101– Heft 3.
  • Stomporowski, Stephan (2003): Rezension: Johannes Bilstein, Peter Dudek, Klaus Harney, Heidemarie Kemnitz, Martin Kintzinger, Martin Kipp, Gisela Miller- Kipp, Wolfgang Neugebauer, Brita Rang, Uwe Sandfuchs, Hanno Schmitt, Heinz-Elmar Tenorth, Ulrich Wiegmann (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung – Band 8, 398 Seiten, Bad Heilbrunn/ Obb. 2002. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 99, Heft 3, Wiesbaden, S. 461-467.

Forschungsberichte

  • Stomporowski, Stephan/ Andreas Fischer (2013): Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche, Abschussbericht – Globale Welt Hotel, Bonn.
  • Stomporowski, Stephan/ Meyer, Heinrich/ Vollmer, Thomas (Hrsg.) (2009): Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Abschlussbericht, Norderstedt.
  • Stomporowski, Stephan (2009): Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen. In: Stomporowski, Stephan/ Meyer, Heinrich/ Vollmer, Thomas (Hrsg.) (2009): Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Abschlussbericht, Norderstedt, S. 306-347.

 

Sonstige Veröffentlichungen

  •  Herausgeber/ Autor der Zeitschrift: „GWL-Zeitschrift“ (1997-1998)
  • Herausgeber des IBW-Newsletters 2005-2006
  • Erstes Staatsexamen: „Die Bedeutung der Anthropologie Theodor Litts, dargestellt an seinem Spätwerk unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Bildung“  (Note: mit Auszeichnung).
  • Zweites Staatsexamen: „Entwicklung von Personalkompetenz im Unterrichtsfach Wirtschaft und Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung von Toleranzfähigkeit“ (Note: sehr gut).

Projekte

  • Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (GInE)
    BMBF -> 2006-2007 -> Volumen: 198.000€
    2.jpg

    Projektpartner:

    Universität Hamburg
    Universität Lüneburg
    Institut für Technik und Bildung (ITB) Bremen
    Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
    Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.V.
  •  

  • Chat der Welten - Globales Lernen
    InWent / BMZ -> 2008 -> Volumen 16.000€
    q.jpg

    Projektpartner:
    Universität Hamburg
     
  • Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche: Globales Welt Hotel
    BMBF -> 2011-2015 -> Volumen 380.000€
    Clipboard01.jpg  w1.jpg


    Projektpartner
    Universität Lüneburg
    Universität Hamburg 
  • Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe: Nachhaltige Kompetenzentwicklung in den Arbeits- und Geschäftsprozesse der Hotellerie und Gastronomie

BIBB/BMBF -> 2016-2019 -> Volumen 300.000€

NL-G_1.jpgBNE_Auszeichnungen2018_NW_ST3.jpg

Projektpartner

Universität Bonn
Vibono e.V.

 

  • Studiengang Hebammenwissenschaft
    an der Universität Bonn
    Mitwirkung im Rahmen der Institutionalisierung des Studienganges Hebammenwissenschaft in der Lehre

 

Gutachtertätigkeiten

  • Gutachten für die pädagogische Eignungsprüfung versch. Professoren der Europäischen Fachhochschule (EUFH)
  • Gutachten für „zfwu - Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik“ (Zürich)
  • Gutachten „Journal of Social Science Education“ (Lüneburg)
  • Gutachten für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) (Bonn)

 

Ausschüsse

  • Mitglied Prüfungsausschuss für die Lehramtsstudiengänge
  • Mitglied im Vorstand des Bonner Zentrums für Lehrerbildung
  • Anerkennungsverfahren gemäß der Berufsbildungshochschulzugangsvoraussetzung 
  • Mitglied Habilitationsausschuss Phl.-Fak. Bonn
    - Habilitation: Dr. Anke Redecker
  • Mitglied verschied. Promotionsausschüsse; Ausschussvorsitzender Phil.-Fak. Bonn
  • Mitglied verschied. Berufungskommissionen an der Universität Bonn

 

 

Promotionen und Habilitationen

 

  • Frau Thissen (2021) - Promotion abgeschlossen
  • Herr Rupp (2018) - Promotion abgeschlossen (Zweitgut.)
  • Herr Ziegeler (2018) - Promotion abgeschlossen (Zweitgut.)
  • Frau Redecker (2018) - Habilitation abgeschlossen (Erstgut.)

laufende Verfahren (Erstbetreuung):

  • Herr Rapske (2022) (Promotion in der FD Ernährungs- und Hausaltswissenschaft)
  • Frau Alt (Promotion in der Berufspädagogik)
  • Herr Niemeyer (Promotion in der FD Agrarwissenschaft)

 

Vorträge

2005

  • Vorberufliche Bildung – ein strukturelles Chaos
    GEW - Niedersachsen (Munster) 

2006

  • Benachteiligtenförderung in der universitären Lehre
    Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Verankerung der beruflichen Bildung Benachteiligter ins universitäre Studium der Berufsschullehrerbildung’, Universität Flensburg

2007

  • Jugendsozialarbeit im Wandel - Kontinuität, Umbruch oder Crash?
    Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe; Bonn
  • Pädagogik im Zwischenraum – Acht Studien zur Beruflichen Bildung Benachteiligter - Disputation
    Universität Hamburg
  • Berufliche Bildung Benachteiligter – Entwicklungslinien
    Universität Hamburg
  • Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zur Schulleiterbefragung in Hamburg: Bedarf an Lehrkräften mit sozialpädagogischer Qualifikation 
    Universität Hamburg
  • Verankerung der Berufs- und Arbeitsorientierung in der Erstausbildung von Berufsschullehrern
    Universität Bremen - Hochschultage Berufliche Bildung
  • Probleme des Übergangssystems und notwendige Ausbildungswege
    Gewerkschaftskongress von Verdi zur Beruflichen Bildung Niedersachsen (Hannover)
  • Hamburg lernt Nachhaltigkeit - Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Thema nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung
    Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hamburg) 

2008

  • Unterrichtsentwicklung ‚Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung’ und ‚Globale Entwicklung’ im Erkundungs- und Umsetzungsprogramm ‚Globale Entwicklung -> KMK-BMZ Fachtagung für entwicklungspolitische Bildung an Schulen ‚Orientierungsrahmen Globale Entwicklung’
    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) - Bonn
  • Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie
    Universität Nürnberg - Hochschultage Berufliche Bildung (Fachtagung)
  • Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft in Zeiten der Globalisierung
    Universität Nürnberg - Hochschultage Berufliche Bildung (Fachtagung)
  • Anknüpfungspunkte für eine berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Tourismus
    Universität Nürnberg - Hochschultage Berufliche Bildung (Fachtagung)
  • Soziale oder Politische Nachhaltigkeit? Die Grenzen der Benachteiligtenförderung
    Universität Lüneburg (Gastvortrag)
  • Lerneinheiten zum Chat Welten - Didaktische Orientierung
    InWent - Berlin (Fachvortrag)
  • Ergebnisse und Empfehlungen des Forschungsprojektes
    BMBF - Abschlussvortrag zur Projektveröffentlichung; Bonn
  • Chat Welten in der Dualen Berufsausbildung – Globales Lernen: Didaktische Zugänge
    InWent - Wiesbaden (Fachvortrag auf dem Bundestreffen InWent)
  • Curriculumentwicklung in der beruflichen Bildung Benachteiligter
    Universität Hamburg (Gastvortrag) 

2009

  • Professionelle Lehrerbildung
    Universität Lüneburg: Fachtagung "Schule - der Zukunft voraus" 
  • Nachhaltigkeit und Didaktik
    Universität Hamburg (Gastvortrag)
  • Didaktische Orientierungspunkte einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
    DBU - Fachvortrag: Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs, Osnabrück 
  • Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
    Universität Duisburg/ Essen (Gastvortrag) 
  • Berufsbildung für nachhaltiges Handeln - Didaktische Prinzipien
    Universität Lüneburg: Fachvortrag auf der Tagung: „Bewegung in die berufliche Bildung“.

2010

  • Nachhaltigkeit am Beispiel der beruflichen Fachrichtung  Ernährung und Haushaltswissenschaft
    Universität Hamburg (Gastvortrag)
  • Evaluation von Bildungsmaterialien
    Universität Hamburg (Gastvortrag)
  • Forschungsstand im Projekt „Globale Welt Hotel“
    Universität Hamburg - Fachvortrag auf der Beiratssitzung im Projekt GWH

2011

  • Das Globale Welt Hotel – Ansätze einer Nachhaltigkeitsdidaktik und ihre Umsetzung in Schule und Betrieb
    Fachhochschule Münster (Vortrag auf der Fachtagung: Berufliche Bildung im Bereich der Ernährungsbranche) 
  • Berufsbildung für Nachhaltiges Handeln im Hotel- und Gaststättengewerbe
    Osnabrück: Hochschultage Berufliche Bildung - Vortrag Fachtagung
  • Lernmethoden und Lernmaterialien in ernährungsbezogenen Bereichen der beruflichen Vorbereitung und Ausbildung
    Osnabrück: Hochschultage Berufliche Bildung - Vortrag Fachtagung
  • Didaktische Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Bildungsprozesse
    Osnabrück: Hochschultage Berufliche Bildung - Vortrag Fachtagung

2012

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Blickfeld der Ernährungsbildung und Hauswirtschaft
    Universität Lüneburg: Impulsreferat auf der Fachtagung: „Niedersachsen lernt lecker – Mittagessen an Schulen nachhaltig gestalten“.
  • Didaktische Grundpositionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Universität Lüneburg: Fachvortrag auf der Fachtagung: "Theorie und Praxis - Globales Lernen und Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
  • Nachhaltigkeit in der Hotellerie und Gastronomie, was steckt dahinter? 
    Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Information (BIZ) (Impulsreferat)

2013

  • Zukunftsfragen im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
    Duisburg/ Essen - Hochschultage Berufliche Bildung - Vortrag Fachtagung
  • Fragen an die Nachhaltigkeit: was wissen wir, was wollen wir?
    Duisburg/ Essen - Hochschultage Berufliche Bildung - Vortrag Fachtagung

2015

  • Anwendung des Werte- und Entwicklungsquadrates im Kontext der Projektwochengestaltung 
    Fachvortrag auf der AG Projektwoche, Lübeck

2017

  • Nachhaltigkeit in den Lernorten der schulischen Bildung: Stand und Perspektiven
    Fachvortrag im Rahmen der 17. Hochschultage Beruliche Bildung; Workshop Nachhaltigkeit 

2018

  • Eckpunkte für eine Berufliche Bildung nachhaltiger Entwicklung - Perspektiven und Hürden
    Fachvortrag im Rahmen der Tagung: "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und China und in Nordostasien - Klima- sowie Umweltpolitik der EU und der Bundesrepublik Deutschland Möglichkeiten zur Entwicklung von länderübergreifenden Programmen für Führungskräfte in der asiatisch-pazifischen Region". Besuch der asiatischen Delegation von Führungskräften zum Thema Bildung und Umwelt (eingl. über die Hans Seidel Stiftung

2020

  • "fridays-for-future - Appell an eine Reform der Schule"
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Aspekte der Erderwärmung" der Universität Bonn (28.01.2020)

2022

  • Fachkulturen der Lehrerbildung weiterdenken

    Vortrag im Rahmen der Präsentation zum 10jährigen bestehen der Lehrerbildung in Bonn

2023

  • Hochschultage Berufliche Bildung (Bamberg)
     Welche Verantwortung ist gemeint? Anerkennungstheoretische Anmerkungen zum Konflikt zwischen beruflicher Nachhaltigkeit und beruflicher Handlungskompetenz

 

Leitung

2008

  • 15. Hochschultage Berufliche Bildung (Univ. Nürnberg)
    -> Fachtagung: Ernährung  (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich Meyer)

2009

  • Fachtagung: „Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (KMK/BMZ - Bonn)
    -> Workshop Berufliche Bildung (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich Meyer) 
  • Fachtagung: „Schule - der Zukunft voraus“ (Leuphana Universuät Lüneburg)
    -> Workshop: Benachteiligtenförderung (gemeinsam mit Prof. Dr. Sandra Bohlinger)

2010

  • Fachtagung: "Bewegung in die berufliche Bildung“ (Leuphana Universität Lüneburg)
    -> Workshop: Bildungsmaterialien (gemeinsam mit St'R Karsten Müller)

2011

  • 16. Hochschultage Berufliche Bildung (Univ. Osnabrück)
    -> Workshop: Nachhaltigkeit (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich Meyer)
  •  Fachtagung: "Übergänge gestalten" (Leuphana Universität Lüneburg)
    -> Workshop: Bildungsmaterialien für Nachhaltigkeit

2012

  • Fachtagung: "Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche" (FH Münster)
    -> Workshop Nachhaltigkeit in den Berufen der Ernährungs- und Hauswirtschaftsbranche

2013

  • 17. Hochschultage Berufliche Bildung (Univ. Duisburg/ Essen)
    -> Fachtagung: "Ernährung und Hauswirtschaft" (gemeinsam mit Kathrin Gemballa)
  • 17. Hochschultage Berufliche Bildung (Univ. Duisburg/ Essen)
    -> BAG Ernährung und Hauswirtschaft 
  • Universität Paderborn
    -> BAG Ernährung und Hauswirtschaft

2014

  • Dorothea Schlözer Schule (Lübeck)
    -> AG Projektwoche

2017

  • 17. Hochschultage Berufliche Bildung (Universität Köln)
    -> Workshop Nachhaltigkeit (gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Rebmann)

2018

  •  Leitung des Arbeitsforum "Wissenschafts-Praxis-Kooperation" im Rahmen der BIBB Tagung Bildung für nachhaltige Entwicklung; Bonn (22.10.2018)

2023

  • 22. Hochschultage Beruliche Bildung (Universität Bamberg)
    -> Workshop: Beruflche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Beitrag für eine zukunftsweise Qualifizierung - Konzepte und Beispiele guter Praxis 

Mitgliedschaften

  • Mitglied der sciense for future (Bonn/ Köln)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    - Mitglieder der Sektion "Berufs- und Wirtschaftpädagogik"
    - Mitglieder der Kommission "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Sektion 3 'Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft'
  • Vorstandsmitglied des Bonner Zentrums für Lehrerbildung
  • Mitglied des Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentages (EWFT)
  • Gründung/ Leitung der Bundesarbeitsgemeinschaft Ernährung und Hauswirtschaft e.V. (BAG- E+H) (bis 2014)
  • Mitglied in zahlreichen Beiräten und universitären Ausschüssen

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter

 

Promotion
Rebecca Alt
Globalisierung als Thema der beruflichen Bildung

Ruben Rapske
Inhalt, Kritik und Reflexion in der Grundlegung beruflicher Fachdidaktik

Peter Niemeyer

Die Sonderstellung agrarwirtschaftlichen Fachschulen im deutschen Bildungssystem

Stefanie Schönhardt

Evaluation von Performanzprüfungen und OSCE

 

Silke Müller
Entwicklung eines Kompetenzkonzeptes von Nicht-Muttersprachlern im Fachunterricht an beruflichen Schulen


Projekt

Benjamin Laux 
Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe


Hompage -> Wissenschaftliche Mitarbeiter

 

Auszeichnung II

Am 12.03.2019 erfolgte die festliche Übergabe der UNESCO-Auszeichnung an unseren Verbundpartner, dem Hotel Felschbachhof, in Ulmet. (Rheinland-Pfalz).

B1.jpg   

Prof. Dr. Stomporowski (Leitung;Universität Bonn), Herr Klinck (Inhaber), 
Herr Laux (Universität Bonn); Herr Beißert-Riegel (Viabono GmbH), 
Frau Marx (Geschäftsführung), Frau Klinck (Inhaberin)

 

Auszeichnung I: UN-Dekade-Projekt

Unser Modellversuch 'Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe' wurde am 29.11.2018 im Bonner Rathaus im Rahmen der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' in der höchsten Kategorie III ausgezeichnet. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten des Netzwerkes. 

Walter_hirche_kornelia_Haugg.jpg
                                                                                          © DUK/Thomas Müller

Frau Kornelia Haugg (Leiterin der Abt. Berufliche Bildung, Lebenslanges Lernen im BMBF), Herr Prof. Dr. Stomporowski (Leiter des Modellversuches) sowie Herr Minister a.D. Walter Hirsche (Internationaler Berater der Nationalen Plattform BNE und Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission). 

stellsi2.jpg

Übergabe der Auszeichnung im Hotel Gutshaus Stellshagen. B. Laux, 
D. Bagdahn, D. Cordes, St. Stomporowski, H. Beißert-Riegel.

 

Asiatische Delegation zu Besuch

Als Gäste in Bonn empfing am 30.11.2018 Herr Prof. Dr. Stomporowski eine asiatische Delegation im Rahmen ihrer Programmreise durch Europa im alten Senatssaal der Universität Bonn. Auf Einladung der Hans Seidel Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) informierten sich führende Wissenschaftlter und Politiker über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen (Berufs-)Bildung und Umweltschutz.

festsaal.jpg

Unter dem Thema der Programmreise 

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, China und in Nordostasien" sowie "Klima- sowie Umweltpolitik der EU und der Bundesrepublik Deutschland - Möglichkeiten zur Entwicklung von länderübergreifenden Programmen für Führungskräfte in der asiatisch-pazifischen Region"

kam es zu einem spannenden Austausch potenzieller Entwicklungsmöglichkeiten. Die Idee, ein einheitliches Zertifizierungsverfahren für einen nachhaltigen Tourismus zu installieren, traf auf große Zustimmung v.a. der chinesischen Delegation. Weitere Austauschtreffen, diesmal in China, sind geplant.

Teilnehmer.jpg

Teilnehmer

Dr. ZHU Zhenxu (Executive Director of Education Section, Center for Environmental Education and Communications of Ministry of Environmental Protection)

Hr. SHI Guopeng (Project Supervisor, Center for Environmental Education and Communications of Ministry of Environmental Protection)
Fr. LUO Ming Deputy Director of the Chinese Land Consolidation and Rehabilitation Center, Ministry of Natural Resourses
Fr. CHEN Yuan Director of the Personal Department, Chinese Land Consolidation and Rehabilitation Center, Ministry of Natural Resources
Hr. ZHANG Jianping Deputy Director of China Surveying and Planning Institute, Ministry of Natural Resources
Prof. WU Weidong Dean of School of Education, Zhejiang International Studies University, Head of UN RCE Hangzhou
Ms. Kumi TASHIRO (PhD) Deputy Director, Office of Environmental Education, Ministry of the Environment of Japan
Frau Berg Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn 
Frau Fernades Bundesinstitut für Berufliche Bildung, Bonn
Herr Beißert-Riegel Viabono GmbH  
Herr Laux Universität Bonn; Projekt: Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe (nicht auf dem Bild) 
Dr. Michael KLAUS Leiter der HSS-Vertretung in Shandong (Bereich Entwicklung ländliche Räume)
Hr. Janne LEINO Projektleiter, HSS-Vertretung in Zhejiang (Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung 


die drei.jpg 

Veranstalter der Tagung
Benjamin Laux, Prof. Dr. Stephan Stomporowski, Helge Beißert-Riegel

 

 

Artikelaktionen