Schulversuch Lernförderliche Leistungsrückmeldungen (LLr)
Seite des Arbeitsbereichs für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Bildung und Erziehung des Bonner Zentrums für Lehrerbildung.
Schulversuch Lernförderliche Leistungsrückmeldungen (LLr)
Laufzeit | Timeline 2023-2026
Leitung | Project Leads Prof. Dr. Benjamin Fauth, Dr. Juliane Rutsch,
Dr. Evelin Ruth-Herbein (IBBW)
Mitwirkende | Collaborators Prof. Dr. Nicolas Hübner (Universität Bonn),
Prof. Dr. Thorsten Eckermann (PH Freiburg)
Mittelgeber | Funding Organization Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Das Projekt Lernförderliche Leistungsrückmeldungen (LLr) untersucht die Wirksamkeit eines Schulversuchs, bei dem an 35 Grundschulen ab dem Schuljahr 2022/2023 Ziffernnoten durch alternative Formen der Leistungsbeurteilung ersetzt werden. Bisher ist der Forschungsstand in Bezug auf die möglichen Effekte einer solchen Maßnahme weitgehend unerforscht. Zur Erfassung der Auswirkungen der Maßnahme sollen unterschiedliche Zielgrößen, beispielsweise die Entwicklung von Lernfreude, Leistungsangst und schulischem Wohlbefinden sowie die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern aus LLr-Schulen- und Vergleichsschulen untersucht werden. Darüber hinaus werden zusätzlich zu den Schülerinnen und Schülern auch Lehrpersonen, Schulleitungen und Eltern längsschnittlich befragt, sodass ein möglichst umfassendes Bild über die Rezeption und Umsetzung der Maßnahme im Zeitverlauf gewonnen werden kann.
Weiterführende Informationen: https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Evaluation+LLr



