(4) Praktikumsangebote
Hier finden Sie eine Auswahl an Praktikumsangeboten.
Falls Sie sich für ein Praktikum im Ausland interessieren, finden Sie hier mehr Informationen.
Wenn Sie sich für eine der hier aufgeführten Praktikumsstellen interessieren, wenden Sie sich bitte direkt an die angegebene Ansprechperson.
Ausbildung statt Abschiebung e.V. Ausbildung statt Abschiebung (AsA e.V.) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich für die Aufenthaltssicherung von jungen Geflüchteten zwischen 14 und 27 Jahren mit unsicherem Aufenthaltsstatus aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis einsetzt. Im Zentrum unserer Arbeit steht ein ganzheitlicher Ansatz: Nur durch ein möglichst lückenloses Ineinandergreifen der verschiedenen Angebote kann der individuelle Hilfebedarf der Geflüchteten bei AsA passgenau abgedeckt werden. Die Angebote unserer Zentren setzen sich dementsprechend vielfältig zusammen. Unsere Arbeit lebt vom Engagement der vielen Ehrenamtlichen, die sich bei uns einbringen. Sie arbeiten gewöhnlich direkt mit einer oder einem Jugendlichen zusammen und unterstützen sie bzw. ihn individuell. Die individuelle Unterstützung ist sowohl in Form von Einzelnachhilfe als auch in der Ausbildungspatenschaft möglich. Für das Berufsfeldpraktikum im Rahmen des Lehramtsstudiums gilt die Vereinbarung, dass 120h semesterbegleitend absolviert werden können. Kontakt: [Email protection active, please enable JavaScript.] oder [Email protection active, please enable JavaScript.] Homepage: https://www.asa-bonn.org/ Facebook: https://www.facebook.com/AsAeVBonn Instagram: https://www.instagram.com/asabonn/ | |
Demokratie aktiv! Demokratie aktiv! ist ein Projekt des Amtes für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn zur Demokratiebildung an Bonner Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern/Jugendlichen aus Familien mit Flucht-/Zuwanderungsgeschichte. Dafür werden junge Erwachsene durch das Amt für Integration und Vielfalt in Zusammenarbeit mit weiteren Fachreferentinnen und -referenten zu Demokratie-Buddies geschult. Diese Demokratie-Buddies arbeiten ein Schuljahr lang wöchentlich im Rahmen des Regelunterrichtes mit den Schülerinnen und Schülern zusammen. Zentraler Inhalt des Projektes ist das Verständnis von Demokratie als soziale Idee und Lebensform. Die Förderung der Demokratiekompetenz der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch diversitätsbewusste erfahrungsorientierte Methoden der Demokratiebildung. Für unser Projekt „Demokratie aktiv!“ suchen wir jedes Jahr im Frühjahr Studierende - gerne mit eigenem Migrations- oder Fluchthintergrund -, die als Demokratie-Buddies Schülerinnen und Schüler ein Schuljahr lang begleiten. Jeweils zwei Demokratie-Buddies werden einmal wöchentlich 1 ½ Std. (plus Vor- und Nachbereitung) in Kleingruppen mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern während der Schulzeit arbeiten. Sie werden für ihren Einsatz geschult und während der Umsetzung des Projektes begleitet und unterstützt. Die Teilnahme an den Schulungen ist verpflichtend. Die Schulung umfasst 14 Seminartage, die über das Schuljahr verteilt sind, und meist im Juni mit einem Wochenendauftakt starten. Inhaltlich beschäftigen sich die Schulungen vor allem mit dem Aufbau der Gruppenarbeit in den Kleingruppen und mit Methoden der erfahrungsorientierten Demokratiebildung. Gerade für Studierende, die sich vorstellen können in der politischen Bildung, der sozialen und pädagogischen Arbeit tätig zu werden, bietet das Projekt eine interessante Kombination aus Theorie und Praxis, sprich aus Schulungen durch Expertinnen und Experten und Erfahrungen sammeln durch die eigene konkrete Umsetzung mit den Schülerinnen und Schülern. Wer als Demokratie-Buddy das Projekt mitgestalten möchte, kann sich immer bis zum 1. Mai jeden Jahres beim Amt für Integration und Vielfalt bewerben, E-Mail [Email protection active, please enable JavaScript.]. Motivationsschreiben und Lebenslauf reichen hierbei aus. Ansprechpartnerin: Stefanie Schaefer, Telefon 0228 772695 | |
Begleitung der Internationalen Vorbereitungsklassen (Beethoven-Gymnasium) Unsere zwei IVKs werden von Schülerinnen und Schülern aus vielen verschiedenen Ländern besucht. Wir bieten ihnen Erst- und Anschlussförderung (vgl. unsere Homepage www.beethoven-gymnasium.de/internationale-vorbereitungsklasse). Interessierte Studierende können am Beethoven-Gymnasium ein Berufsfeldpraktikum im Bereich besonderer Angebote der Integration und Sprachförderung in enger fachlicher Absprache mit den Klassenleiterinnen Frau Imiela und Frau Dr. Kaufman-Bernadó absolvieren. Dabei ergeben sich i.d.R. folgende Tätigkeitsschwerpunkte: • Arbeit am Aufbau von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen für den schulischen Alltag in kleinen Gruppen, u.a. auch als Vorbereitung auf Deutschprüfungen auf den GeR-Niveaustufen A1 bis B1. Der Einsatz im Umfang von 120 Stunden ist entweder während der vorlesungsfreien Zeit im Rahmen eines mehrwöchigen „Vollzeit-Blocks“ denkbar oder aber während des ganzen Semesters als Unterstützung an festen Wochentagen. Anschrift der Schule: Beethoven-Gymnasium Die Schule liegt direkt an der Haltestelle „Juridicum“. Ihre Ansprechpartnerin am Beethoven-Gymnasium: | |
(Extra) Zeit zum Lernen – Sozialarbeit an Bonner Schulen Die Schulsozialarbeiter:innen der Stadt Bonn suchen regelmäßig Unterstützung in den Projekten: „Mach mit – lern mit! Zeit zum Lernen“ und „Extra Zeit zum Lernen“. Sie zielen darauf ab, Wissens- und Lernlücken bedingt durch die andauernde Corona-Pandemie zu schließen, Basiskompetenzen zu sichern und die Freude an Schule und am Lernen zurückzugewinnen. Spielerisches Lernen und Motivation sind dabei Grundbestandteil unseres Ansatzes.
Falls Sie Interesse an einem Praktikum im Projekt „Mach mit – lern mit! Zeit zum Lernen“ oder „Extra Zeit zum Lernen“ haben, bewerben Sie sich gerne mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf bei uns. Teilen Sie uns mit, ob Sie Interesse an einem Praktikum in der Grundschule oder weiterführenden Schule haben oder an welchen Tagen Sie einsatzbereit wären (Projektzeiten je Schule unterschiedlich, i. d. R. zwischen 12:00 und 16:30 Uhr). Kontakt: Rebecca Oehmen | |
flowventure – (Erlebnis)pädagogisches Programm flowventure veranstaltet handlungsorientierte Programme für Kinder- und Jugendgruppen, z.B. im Rahmen von Klassenfahrten oder direkt an Schulen. flowventure wurde wiederholt als offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Ziel von flowventure ist die Förderung von sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit anhand von erlebnispädagogischen Aktionen. Unseren Programmen liegt wesentlich zugrunde, das Lernen als aktiven, eigenverantwortlichen, selbst gesteuerten Prozess zu verstehen. Ganzheitliche Zusammenhänge werden handlungsorientiert erschlossen und mit Moderationsunterstützung reflektiert und in den (Schul-)Alltag transferiert. Spezielle und ausgefallene "Outdoor"-Aktivitäten setzen Akzente. Für das Berufsfeldpraktikum bei flowventure im Rahmen des Lehramtstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gilt: Es sollten ausreichend zeitliche Kapazitäten vorhanden sein, um an erlebnispädagogischen Programmen von 1,5 bis 2,5 Tage im Kinder- und Jugendbereich unter der Woche teilzunehmen. Diese finden im Umkreis von ca. 100 km um Bonn statt, d.h. sind mit Fahrtzeit und Übernachtung verbunden. Das Praktikum bietet die Möglichkeit einen vielseitigen Einblick in die Erlebnispädagogik und ihre Methoden zu erlangen. Bei flowventure bedeutet dies:
Beim Berufsfeldpraktikum gilt als Richtwert: 6 Programmstunden werden inkl. Vor- und Nachbereitung als 8 Stunden abgerechnet. Halbtägige Angebote von 3 Programmstunden als 4 Stunden. Ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (keine Eintragung, Antrag kann bei uns erfragt werden) sollte vorliegen. Eine Selbsverpflichtungserklärung zur Prävention von sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit sowie die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist obligatorisch. Kontakt: Dipl. Päd. Kirsten Kalberla [Email protection active, please enable JavaScript.]
| |
Bonner Lern- und Therapiezentrum Das Bonner Lern- und Therapiezentrum und das Bonner Lerninstitut bieten u.a. nachfolgende für ein Berufsfeldpraktikum relevante Inhalte an:
Kontakt: Claudia Klages | |
Jugend im Museum e.V. Der Förderkreis Jugend im Museum e.V. sucht regelmäßig Praktikant:innen zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Ferienfreizeiten im Bereich der Museumspädagogik. Die Ferienfreizeiten bestehen aus diversen handwerklichen/kreativen Workshops deren Themen im Zusammenhang mit der aktuellen Ausstellung des Rheinischen LandesMuseums stehen. Vormittags und nachmittags finden die handwerklichen/kreativen Workshops unter Betreuung und Hilfe der Praktikant:innen sowie Museumspädagog:innen statt. Aspekte der Praktikumsarbeit bestehen aus:
Für die Planung der Ferienfreizeit ist eine aktive Teilnahme der Praktikant:innen erwünscht. Eigene Ideen können proaktiv eingebracht werden. Die Planungssitzungen werden an fünf Samstagen vor der Ferienfreizeit stattfinden und bestehen aus allgemeiner Einweisung in die Museumspädagogik, Planung der Ferienfreizeit und Ausgestaltung der einzelnen Workshops. Die Nachbearbeitung beschäftigt sich mit der Auswertung der vorhergegangenen Ferienfreizeit. Eine Dokumentation zum Nachweis beim zuständigen Jugendamt Köln wird erstellt und ein keines repräsentatives Heft für Eltern und Kinder als Erinnerungsstück kreiert. Inklusive Vor- und Nachbereitung erfüllt das Praktikum die Voraussetzungen des Berufsfeldpraktikums. Die Arbeitszeit würde sich auf 80 Wochenstunden in den Ferien, ca. 48 Stunden Vorbereitung und ca. 32-40 Stunden Nachbearbeitung verteilen. Kontakt: [Email protection active, please enable JavaScript.] Ansprechpartner: Franz Hülsbusch (Vorsitzender des Förderkreises Jugend im Museum) | |
Lernort Deutsches Museum Bonn Für ihre MINT-Bildungsprogramme sucht das Deutsche Museum Bonn (Ahrstraße 45, 53175 Bonn) Praktikantinnen und Praktikanten. In einem der führenden Technik-Museen weltweit ist das Ziel Schülerinnen und Schüler für technische Themen und Fragestelllungen zu begeistern. Gute Voraussetzungen sind:
Kontakt: Tanja Löschner [Email protection active, please enable JavaScript.]
| |
Climb-Lernferien "Clever lernen, immer motiviert bleiben" ist ein Motto des Angebotes von climb-Lernferien. Im Team werden zwei Wochen lang eine Klasse von 15 Grundschulkindern bzw. Jugendlichen betreut. Gestaltet werden tägliche
Ganzheitliche Sprachförderung sowie innovative Lernmethoden, Materialien und Rituale sind feste Bestandteile des Angebotes. Coachings der Trainerinnen und Trainer sowie Reflexion gehören selbstverständlich dazu. Climb-Lernferien werden in Dortmund, Duisburg, Essen und Mühlheim an der Ruhr angeboten. Kontakt: Anne Hardt
Ehrenamtskoordination Ruhrgebiet
[Email protection active, please enable JavaScript.]climb – clever lernen, immer motiviert bleiben | |
Lern-Fair e.V. - digitale Lehrerfahrung und Fortbildung Der gemeinnützige Lern-Fair e.V. bietet eine digitale Praktikumsmöglichkeit, die als BP angerechnet werden kann. Die Online-Plattform www.lern-fair.de vermittelt benachteiligte Schüler:innen mit ehrenamtlichen Helfer:innen für kostenlose Online-Lernunterstützung. Bisher konnten über 20.000 Schüler:innen unterstützt werden. Unter den Angeboten, die für das BP angerechnet werden können, sind Online-Kurse (DaZ/fachliche Wiederholungskurse) und digitale 1:1-Nachhilfe. Auch eine Teilnahme am Weiterbildungsprogramm Fortbildung digitale Lernbegleitung ist möglich. Diese besteht aus einer Lernpartnerschaft mit benachteiligten Schüler:innen über sechs Monate. Parallel werden die Studierenden eng durch den Verein begleitet und weitergebildet. Die Fortbildungen finden an drei Wochenenden, davon eines in Präsenz, statt und bestehen aus vielfältigen Workshops zu z.B. digitalen Tools, Bildungsbenachteiligung, Methodik, kollegiale Fallberatung, Spiele u.m. Darüber hinaus können die Studierenden an Online-Fortbildungen zur Medienkompetenz teilnehmen, sich mit anderen Studierenden über ihre Erfahrungen austauschen oder sich zu Hospitations-Tandems zusammenschließen.
Anmeldung und Infos: www.lern-fair.de https://www.lern-fair.de/helfer/angebote/fortbildung-digitale-lernbegleitung | |
„Lerngalaxien" an Bonns Fünfter BONNS FÜNFTE ist eine Gesamtschule im Aufbau, die seit dem Schuljahr 2011/2012 Schülerinnen und Schüler aufnimmt. BONNS Fünfte ist eine inklusive Schule – das bedeutet, dass in jeder Klasse Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind. Die Klassen sind jahrgangsgemischt: Die acht A-Klassen bestehen je zur Hälfte aus 5ern und 6ern, die B-Klassen aus 7ern und (ab Sommer 2014) 8ern. Nach einem gemeinsamen Anfang im Klassenverband lernen die Schülerinnen und Schüler montags bis donnerstags von 8.30 bis 10 Uhr in „Lerngalaxien". Jede dieser Lernzeiten dauert 90 Minuten. Die Kinder entscheiden sich in enger Absprache mit dem Klassenlehrer, in welchem Fach sie heute arbeiten möchten. Entsprechend ihrer Wahl suchen sie ihren Fachraum auf, in dem Materialien und Aufgaben in Regalen bereit stehen. Es gibt fünf Galaxien, die besucht werden können: Mathematik, Deutsch, Englisch, und (für die unterschiedlichen Klassen vierteljährlich wechselnd geöffnet) die Lerngalaxien Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften. In jeder dieser Galaxien ist grundsätzlich ein Fachlehrer oder eine Fachlehrerin anwesend, der/die die Kinder begleitet. Häufig wird er/sie durch eine(n) Förderschullehrer(in), ehrenamtliche Helfer oder (ab sofort) Studierende im Praktikum unterstützt. Die Lerngalaxie startet mit einem gemeinsamen Input, anschließend arbeiten die Kinder an ihren Materialien. Jedes Material ist vierfach differenziert und für jede Niveaustufe mehrfach vorhanden. Die Materialien für Kinder, die in einem Fach auf dem Niveau „Sonne“ arbeiten, sind entsprechend kleinschrittiger und es gibt mehr Hilfestellungen, über die Niveaustufen „Mond", „Sterne" und „Saturn" hinweg werden die Aufgaben anspruchsvoller und die Hilfestellungen weniger. Für das Berufsfeldpraktikum an Bonns Fünfter im Rahmen des Lehramtstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gilt folgende Vereinbarung: Die Galaxie-Einheiten können in Absprache mit der Schule teilweise auch in Form einer Begleitung von Schulausflügen, Unterrichtsgängen, Mittagspausenangeboten und/oder der Beteiligung an anderen schulischen Angeboten nachgewiesen werden. (Hierbei gilt als Richtwert: 2 Zeitstunden = 1 Galaxie-Einheit). Anschrift der Schule: (Die Schule liegt direkt an der Haltestelle „Eduard-Otto-Straße“, Linie 61/62, 8 Min. ab Hbf. Weitere Informationen zu Bonns Fünfter finden Sie auf www.5te-gesamtschule-bonn.de.)
|
Mitarbeit in den Akademien von Bildung & Begabung Akademien für motivierte Jugendliche Unsere Akademien sind ein- bis mehrwöchige außerschulische Bildungsangebote, in denen Jugendliche einer Altersgruppe gemeinsam an einem Ort leben und lernen. In Fachkursen und übergreifenden Aktivitäten gestalten die Teilnehmenden die Akademie aktiv mit. Ein zentrales Anliegen ist, durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen, Perspektiven und Menschen die eigene Entwicklung zu bereichern und das interdisziplinäre Denken und Arbeiten anzuregen. Für die Mitarbeit in den Akademieteams werden ständig engagierte junge Menschen gesucht, die Lust haben, mit motivierten und neugierigen Jugendlichen zu arbeiten. Die Tätigkeit im Akademie-Team bietet Gelegenheit, eigene pädagogische und didaktische Fähigkeiten sowie soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Sie haben die Möglichkeit neue Methoden auszuprobieren, die eigene Begeisterung für wissenschaftliche Themen an Jugendliche weiterzugeben und sie bei der Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen. Ein Einsatz ist als Projekt- bzw. Kursleitung oder als Leitung für die projektübergreifenden Workshops oder die Musik möglich. Bildung & Begabung bereitet die Teams auf ihren Einsatz vor, zahlt eine Aufwandsentschädigung und stellt ein Zertifikat über die Tätigkeit aus. Bildung & Begabung Bildung & Begabung ist das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr volles Potenzial ausschöpfen könne und bestmöglich gefördert werden – unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Mit unseren Wettbewerben und Akademien erreichen wir jedes Jahr eine Viertelmillion junge Talente und unterstützen Lehrkräfte und Eltern in allen Fragen rund um die Begabungsförderung. Unsere Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Stifterverband und die Kultusministerkonferenz (KMK). Schirmherr ist der Bundespräsident. Unterstützt wird Bildung & Begabung von einem Netzwerk aus Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Mehr Informationen im Netz unter: www.bildung-und-begabung.de Mehr Informationen zum Akademie-Praktikum und zur Bewerbung: |
Balu und Du – Berufsfeldpraktikum in einem Mentorenprogramm für Grundschulkinder „Balu und Du“ ist ein ehrenamtliches Mentorenprogramm der Caritas. Junge Erwachsene kümmern sich um Grundschulkinder, dabei geht es weniger um schulische Dinge wie die Erledigung von Hausaufgaben, sondern vielmehr darum, die Welt gemeinsam neu zu entdecken und schlummernde Talente zu wecken. Für mindestens ein Jahr trifft sich ein Balu mit seinem Mogli einmal pro Woche für einige Stunden, um gemeinsam mit ihm etwas zu unternehmen und ihn im außerschulischen Bereich zu fördern. Im Verlauf der Aktivitäten lernen die Kinder soziale Alltagskompetenzen und erleben oftmals eine Stärkung ihres Selbstvertrauens. Zudem ergeben sich Möglichkeiten, besondere Talente des Kindes zu wecken und zu fördern. Die Mentorenbeziehung wird durch das Konzept des informellen Lernens wesentlich geprägt. Es geht um Erkenntnisse und Einsichten, die unmittelbar aus der Situation erwachsen, der Lernprozess erfolgt dabei unbewusst. Begleitet werden die Mentorinnen und Mentoren durch einen erfahrenen Koordinator, der regelmäßige Treffen zum Austausch zwischen den aktiven Mentoren leitet und bei Problemen oder Unsicherheiten beratend zur Seite steht. Ein intensiver Kontakt der am Programm beteiligten Balus untereinander gewährleistet, dass ausreichend Gelegenheiten zur Diskussion und zum Austausch von Erfahrungen bestehen. Für das Berufsfeldpraktikum im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gilt folgende Vereinbarung: Interesse? Informationen zur Teilnahme und Bewerbung: |
Semesterbegleitendes Berufsfeldpraktikum an Grund- und weiterführenden Schulen - German Angel Initiative Wir, die gemeinnützige German Angel Initiative, bestehen seit 2015 und verfolgen das Ziel, die Bildungschancen von Bonner Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien zu verbessern. Mit deinem ehrenamtlichen Engagement leistest du einen großen Beitrag und unterstützt aktiv Schüler:innen bei der Sprachförderung und dem Aufarbeiten schulischer Lerninhalte an einer von unseren 10 Partnerschulen in Bonn. Unsere Module, deine potenziellen Tätigkeitsfelder:
Was bieten wir:
Melde dich jetzt an und werde ein Angel. Zur Anerkennung des Berufsfeldpraktikums im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gilt folgende Vereinbarung: Die ehrenamtliche Tätigkeit von 120 Stunden entspricht den inhaltlichen Anforderungen des Berufsfeldpraktikums und kann semesterbegleitend (mindestens 1x pro Woche) über den Zeitraum eines Schulhalbjahres durchgeführt werden. Interesse? Zur Anmeldung: Weitere Informationen über das Projekt: Social Media: German Angel Initiative (@germanangelinitiative) • Instagram-Fotos und -Videos German Angel Initiative - Startseite | Facebook Informationen zur Teilnahme und Bewerbung: Alex Stengel, Projektassistenz E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Weitblick e.V. Weitblick Bonn e.V. ist ein gemeinnütziger studentischer Verein, der sich für den weltweiten Zugang zu Bildung einsetzt. Angebot für semesterbegleitende Berufsfeldpraktika:
Wo: Bonn Kontakt: Homepage: https://weitblicker.org/Stadt/Bonn |
"Radparcours" Stadt Bonn Wir wollen den Schülerinnen und Schülern Lust machen, das Rad für den Schulweg und in der Freizeit zu nutzen. Gründe dafür gibt es sehr viele! Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Worum geht es? Schülerinnen und Schüler bewegen sich zu wenig und werden immer häufiger mit dem Auto zur Schule gebracht. Das führt zu Bewegungsmangel und zu chaotischen Verhältnissen vor den Schulen. Anmeldung und weitere Informationen bei: |
Arbeiten in Internationalen Förderklassen (IFK) und Sprachfördergruppen (Kommunales Integrationszentrum Rhein Erft-Kreis) Ziele:
Tätigkeiten:
Ort und Zeitraum:
Kontakt: Einsatz im Rhein Erft-Kreis: |
Weltretter AG – Kinderrechte global stärken (Anbieter: terre des hommes) Das ist das Projekt »WeltretterTeam – Kinderrechte global stärken!«: WeltretterTeams sind die Kinder- und Jugendgruppen des international tätigen Kinderhilfswerks terre des hommes. Die ‚Weltretter‘ im Alter zwischen 12 und 17 Jahren setzen sich regelmäßig auf verschiedene Arten für Kinderrechte weltweit ein. Über ihr Engagement erschließen sie sich globale Zusammenhänge und werden für wichtige Zukunfts- und Nachhaltigkeitsthemen sensibilisiert. Das sind Ihre Aufgaben: Sie begleiten die Treffen eines WeltretterTeams, geben themenspezifische Inputs, moderieren Diskussionen, bereiten mit dem Team Aktionen vor und führen sie durch. Hierbei können Sie auf vielfältige Bildungsmaterialien und Aktionsleitfäden von terre des hommes zurückgreifen, eigene Ideen umsetzen oder mit dem Team neue Aktionsideen entwickeln. Diese zeitlichen Rahmenbedingungen gibt es: Das Praktikum umfasst mindestens 120 Zeitstunden, die sich auf die Dauer der Begleitung des Teams verteilen. Darin enthalten sind auch Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Die Begleitung sollte möglichst über ein Schuljahr gewährleistet sein: In dieser Zeit kann die Gruppe zusammenwachsen, Themen werden durchdrungen und es bleibt genügend Raum für die gemeinsame, kreative Aktionsvorbereitung und -durchführung. Praktikumsbeginn richtet sich nach den Möglichkeiten der Bildungseinrichtung und individuellen Voraussetzungen. Weitere Informationen / Ansprechpartner: Dominik Groß |
Spielmobil Stadt Siegburg Montags bis freitags fährt das Spielmobil zu festen Standorten in fünf verschiedenen Stadtteilen und bietet dort ein offenes Freizeitangebot an. Jeder Standort wird von zwei pädagogischen Fachkräften betreut.
Kontakt: Lisa Reitz |
GGS Erich-Kästner Schule Wir bieten ein semesterbegleitendes Praktikum (Schwerpunkt Englisch) an:
Ansprechpartnerin: |
Rock your Life! Bonn e.V. – Berufsfeldpraktikum Wer sind wir? ROCK YOUR LIFE! baut Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. Kooperationen mit Unternehmen, die den Schülern Praktikums- und Ausbildungsplätze anbieten, sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des ROCK YOUR LIFE! Programms. So können wir den Schülern nicht nur Mentoring, sondern im besten Fall auch eine konkrete Zukunftsperspektive anbieten. Unternehmen erhalten durch die Zusammenarbeit Zugang zu motivierten und zielstrebigen Arbeitnehmern – gleichzeitig übernehmen sie gesellschaftliche Verantwortung. Somit leisten wir einen wirksamen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und stärken Unternehmen mit wertvollen neuen Mitarbeitern. Bedingungen / Praktikumsinhalte Semesterbegleitend (1 Semester). Der/die Praktikant/in durchläuft alle Bereiche des Vereins, z. B.:
Das Engagement im Mentoringprogramm bietet die Möglichkeit zur pädagogischen Arbeit, da hier eine enge Zusammenarbeit mit den Mentoren (Student/innen) und den Mentees (Schüler/innen) erfolgt. |
Stadtbücherei Jülich Als öffentliche Einrichtung der Stadt Jülich ermöglicht die Stadtbücherei allen Bürgerinnen und Bürgern einen freien Zugang zu Medien und Informationen. Als kommunales Medien- und Informationszentrum dient sie der Kultur, Bildung, Information und Freizeitgestaltung. Besonders im Kinder- und Jugendbereich fühlt sie sich verpflichtet Lese-, Informations- und Medienkompetenz zu fördern als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Leben - ob in Schule, Studium, Beruf oder privat. Zur Unterstützung der schulischen und beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet sie sowohl ein aktuelles und nachfrageorientiertes Medienangebot als auch eine kompetente Beratung und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Sie beteiligt sich unter anderem an dem Projekt "Kulturstrolche NRW" und dem "SommerLeseClub".
Kontakt: |
Jugend forscht – Schüler experimentieren Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Wesseling zeichnet sich als zertifizierte MINT-EC-Schule aus, was bedeutet, dass sie in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ein vorbildliches Engagement aufweist. Rahmenbedingungen Berufsfeldpraktikum
Anschrift der Schule: Interesse? |
Familienbildungsstätte Bad Neuenahr Die Familienbildungsstätte in Bad Neuenahr ist Ort der Bildung und Begegnung und steht Besuchern jeden Alters offen, unabhängig von Konfession oder Nationalität. Rahmenbedingungen für das Berufsfeldpraktikum:
a) im 4-Wochen-Block – möglichst zu den Ferienzeiten von Rheinland-Pfalz und nur ein- oder zweimal pro Jahr, b) semsterbegleitend mit 4-6 Stunden/Woche. Für die selbstständige Leitung von Kursen oder Projekten kann unter Umständen ein Honorar bezahlt werden. Eine selbstständige Dozententätigkeit, d.h. die Durchführung eines eigenen Kurses/Projektes, muss jedoch langfristig geplant werden. |
Bildung für Kinder und Jugendliche in der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Muffendorf Asylsuchende unterschiedlicher Nationalität, Religionszugehörigkeit, ethnischer Zugehörigkeit, kultureller Ausprägung aus sogenannten sicheren Herkunftsländern werden in der Zentralen Unterbringungseinrichtung in Bad Godesberg im ehemaligen Landesvermessungsamt untergebracht. Auch Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter werden dort betreut. Ihre Aufgabe im Praktikum: Helfen Sie den Kindern und Jugendlichen in der ZUE Bonn als Lehrkraft. Bewerben Sie sich als Kursleiter/in in Deutsch, Englisch oder Mathematik. Es handelt sich dabei etwa um das inhaltliche Niveau der Grundschule und es werden immer 8-10 Kinder zu einer möglichst homogenen Gruppe zusammengestellt. Es gibt Material und jederzeit Hilfe und Ansprechpartner. Die Arbeit im Team ist möglich.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Evangelische Flüchtlingshilfe Bad Godesberg Habsburgerstraße 9, 53173 Bonn |
Schule gegen den Hunger - Halte Bildungsvorträge zum Thema Mangelernährung
Das Bildungs- und Sportprojekt "Schulen gegen den Hunger" macht Kinder und Jugendliche auf das Problem der Mangelernährung weltweit aufmerksam. Dabei ermöglicht es soziales Engagement auf sportliche Weise und die Mitgestaltung der Zukunft. Das "Schulen gegen den Hunger" - Team sucht engagierte Studierende, die interaktive Themenvorlschläge an Schulen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vor Klassen oder Jahrgängen verschiedenen Alters halten. Die Vorträge informieren über Mangelernährung und die wichtige Arbeit von "Aktion gegen den Hunger" in den Projektländern zur Bekämpfung von Mangelernährung.
Während eines Trainings bilden wir Dich mit unserer professionellen Unterstützung und unseren Materialien optimal auf die Bildungsvorträge vor. Du wirst Expert*in rund um das Thema Mangelernährung und deren Ursachen und kannst deine pädagogischen Kompetenzen bei den Vorträgen vor allen Altersstufen und Schulformen vertiefen. Während der gesamten Zeit hast Du immer eine*n Ansprechpartner*in. Alle Reisekosten werden von uns übernommen.
In den vergangenen Jahren konnte Aktion gegen den Hunger mehr als 25 Millionen Menschen in über 50 Ländern und Regionen in den Bereichen Ernährung, Wasser und Hygiene helfen.
WERDE TEIL EINER WELTWEITEN BEWEGUNG UND KÄMPFE MIT UNS FÜR EINE WELT OHNE HUNGER, INDEM DU:
- Interaktive Themenvorträge (online und offline) vor Kindern und Jugendlichen in allen Altersstufen (Grundschule, Mittelstufe und Oberstufe) präsentierst.
- Mit den Vorträgen die Schüler*innen für das Thema der Mangelernährung sensibilisierst und sie motivierst, sich auf sportliche Weise sozial für eine Welt ohne Hunger zu engagieren.
WANN: von März bis November (mit Terminabsprache).
WO: in teilnehmenden Schulen in Hessen, Rheinland-Pfalz, NRW
Du willst die Welt verändern? Dann melde dich bei uns:
Ansprechpartnerin:
Kira Malcherowitz, Regionalreferentin West
Telefon: 0175 - 976 88 34
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
InterKultur Niederkassel
InterKultur Niederkassel ist eine von Ehrenamtlichen getragene Initiative, unterstützt von den beiden christlichen Kirchen und der muslimischen Gemeinde vor Ort und der Stradt Niederkassel.
Wir setzen uns in verschiedenen Themenfeldern und mit offenen Angeboten für Menschen mit Fluchterfahrung ein. Ihr Berufsfeldpraktikum um Rahmen des Lehramtsstudiums ist bei uns in den Bereichen Schülerhilfe, Sprachförderung und Begleitung semesterbegleitend möglich. Einen Rahmen bietet dazu unter anderem unser InterKultur-Café. In den Räumen der Kirche treffen sich an zwei Nachmittagen in der Woche Menschen, um ins Gespräch zu kommen, Fragen vor allem zu Schriftverkehr mit Behörden und Ämtern zu klären oder um Unterstützung bei den Hausaufgaben oder anstehenden Tests/Arbeiten und beim Spracherwerb zu erhalten. Haben Sie Interesse, sich bei uns zu engagieren? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und Anfrage.
Kontakt: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Homepage: www.interkultur-niederkassel.de