One Two
Sie sind hier: Startseite Forschung und Lehre Bildungswissenschaften Arbeitsbereich Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte

Anke Backhaus M. A.Foto_Backhaus
Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL)
Kaiserstraße 1, Erdgeschoss
Tel.: 0228 / 73 5369
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkt

  • Lehreraus- und Fortbildung
  • Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität
  • Durchgängige sprachliche Bildung und sprachliche Sensibilisierung
  • Didaktik und Methodik in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • Hochschuldidaktik, Implementation von Blended Learning Konzepten
  • Programmevaluation, Evaluationsforschung

 

Aktuelle Projekte

  • 2014-2017 Entwicklungsprojekt „Erstellung, Erprobung und Implementation von eLearning-Einheiten zum sprachsensiblen Unterrichten im Fach. Ein Blended Learning Konzept für das Modul Deutsch für SuS mit Zuwanderungsgeschichte“, gefördert durch das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
  • 2011-2014 EIF-Projekt „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“ und Nachfolgeprojekt „Chancen +“. Qualifizierung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität an Schulen/ Sprachbildung von SuS.
  • 2003-2006 Forschungsprojekt „Innovation oder Invention? Programmevaluation als Mittel der Qualitätssicherung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Eine empirische Studie“ Evaluation aus der Außenperspektive an der Keio Universität Tokio“, Drittmittel der Keio Universität.

 

Kurzvita

  • Seit Oktober 2014 Modulverantwortliche für das Modul „Deutsch für SuS mit Zuwanderungsgeschichte" am Bonner Zentrum für Lehrerbildung
  • 2008-2014 IKM der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • 2011-2014 Wissenschaftliche Leitung des Modellprojektes Chancen der Vielfalt nutzen lernen“ und des Nachfolgeprojektes „Chancen+“ des Bonner Zentrums für Lehrerbildung in Kooperation mit dem IKM
    • 2008-2011 Konzeption und Leitung des Weiterbildungsstudiums Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Lehrende im Minor Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am IKM
  • 2008 Wissenschaftliche Angestellte. Internationales Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bereich Internationale Forschungskooperation mit Lateinamerika; Projektmanagment: EULANEST
  • 1998-2006 Shimane Universität, Japan. „Foreign Visiting Professor“ an der Fakultät für Recht und Literaturwissenschaft, Abteilung europäische Sprachen.
  • 1996-1998 Angestellte der Volkshochschule Lippe-West, Referentin für Deutsch als Zweitsprache, Bewerbungstraining und Arbeitsorganisation; Lehrgangskonzepterstellung und Einwerben von Mitteln der EU für die Volkshochschule Lippe-West und Bielefeld
  • Studium der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Romanistik und Pädagogik an der Universität Bielefeld
  • Studium Lehramt Sek.II mit den Fächern Deutsch und Englisch an der Universität Bielefeld

 

Publikationen

  • Chlebnikow, Joanna & Backhaus, Anke (in Vorbereitung): Fachspezifisch differenzieren durch Blended Learning. Das Bonner Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte in der Lehrerausbildung.
  • Backhaus, Anke & Chlebnikow, Joanna (2017): „In der Sprache liegt die Würze“ - Sprachsensibel unterrichten im Fach Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften. Ein Blended Learning-Konzept für die Lehrerausbildung. In: Terrasi-Haufe, Elisabetta / Börsel, Anke (Hrsg): Sprache und Sprachbildung in der Beruflichen Bildung. Münster: Waxmann.
  • Backhaus, Anke; Baumann, Barbara; Chlebnikow, Joanna; Darsow, Annkatrin; Paetsch, Jennifer ; Wagner, Fränze Sophie (2017): Evaluation der Lehre. In: Blick zurück nach vorn. Perspektiven auf sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Erfahrungen aus den geförderten Forschung- und Entwicklungsprojekten. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
  • Chlebnikow J. / Backhaus, A. (2017): Förderung fachsprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Aspekt der Lehrerausbildung. In: Lingwistyka Stosowana/ Applied Linguistics/ Angewandte Linguistik 1/2017. Warszawa. S. 1-14. http://www.ls.uw.edu.pl/documents/7276721/0/Lingwistyka+Stosowana+22.pdf
  • Backhaus, Anke (2017) In: Eberhardt, Alexandra & Niederhaus, Constanze (Hrsg.:): Ideen für die Lehre im DaZ-Modul. Klett.
  • Backhaus, Anke (2013) "Chancen der Vielfalt nutzen lernen - Projektbeteiligung als Mehrwert für das Lehramtsstudium aus Sicht der Studierenden." Sammelband. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. S. 136-149.
  • Backhaus, Anke & Meyermann, Paul (2010) „Studienangebote Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bonn – Berufsorientierte Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften für DaZ/DaF.“ In: ZMI-Magazin 2 (2010), S. 26-28
  • Backhaus, Anke & Ortiz Amariles, Edwin Alejandro (2010) Forschungslandkarte Kolumbien. Erstellt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. 254 Seiten
  • Backhaus, Anke; Sander, Ilse; Skrodzki, Johanna (2009) Mittelpunkt B2/C1 Intensivtrainer schriftlicher und mündlicher Ausdruck. Textsorten für Studium und Beruf. Klett Verlag: Stuttgart
  • Forschungslandkarte Chile. Erstellt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. 55 Seiten. 2009
  • 2005- 2009 Redaktionsmitglied (DaF-Redaktion) der Zeitschrift „Neue Beiträge zur Germanistik“, iudicium-Verlag
  • Backhaus, Anke (2005) Methods and beliefs – How to teach a second or foreign language as „reflective practitioner“. In: Journal of the Center for Foreign Language and Education. Volume 1. Shimane Universität, S. 53-64.
  • Backhaus, Anke & Schart, Michael (2004) Entwicklung statt Kontrolle – Zum Verhältnis von Evaluation und Curriculum. In: Neue Beiträge zur Germanistik, 3 (4) , S. 83-100.
  • Schart, Michael; Sambe, Shinichi; Backhaus, Anke; Mori, Tomoko (2004) „研究対象としてのインテンシブコース
    - 慶應義塾大学法学部ドイツ語インテンシブコースにおける研究プロジェクト構想.“ („Evaluations- und Aktionsforschung im Intensivkurs Deutsch an der Juristischen Fakultät der Keio Universität“). In: Journal of Foreign Language Education (1), S. 97-123.
  • Backhaus, Anke & Schart, Michael (2003) Vom Wozu zur Empirie – Weshalb das Fach Deutsch als Fremdsprache gerade auf qualitative Forschung nicht verzichten sollte. In: Duppel-Takayama, Mechthild u.a. (Hg.): Deutschunterricht an japanischen Universitäten. Eine Standortbestimmung. Iudicium: München, S. 61-77.
  • Schart, Michael & Backhaus, Anke (2003) Aktiv oder Passiv? Objekt oder Subjekt? Fragen zum Selbstverständnis von Forschenden und Lehrenden. In: Neue Beiträge zur Germanistik 2 (3), S. 182-192.
  • Backhaus, Anke (2001) Lesetheorie und Lesepraxis – Implikationen für den fremdsprachlichen Unterricht. In: Studies in Language and Culture. (11), Shimane Universität, Japan, S. 125-134.
  • Backhaus, Anke (2000) Mnemotechniken im DaF-Unterricht an japanischen Universitäten. In: Studies in: Studies in Language and Culture. (9), Shimane Universität, Japan, S. 35-47.
  • Backhaus, Anke (1999) La formule figée dans le cadre publicitaire. In: Studies in Language and Culture. (7), Shimane Universität, Japan, S. 81-90.
  • Backhaus, Anke (1999) Was ist ein Fehler überhaupt? Zur Fehleranalyse im Fremdsprachenunterricht. In: Studies in Language and Culture. ( 8), Shimane Universität, Japan, S. 147-157.

 

Lehre im Ausland

  • Japan, Shimane Universität von 1998-2006 Lehre in der Auslandsgermanistik / Deutsch als Fremdsprache an der Fakultät für Recht und Literaturwissenschaft, Abteilung europäische Sprachen
  • Spanien, Universität Cadiz, ERASMUS Dozentenmobilität (WS 2012)
  • Madagaskar, Antananarivo von 1989-1990 als Lehrende am Cercle Germano-Malagasy

 

Lehre im Inland

  • Seit 2007 Lehrende für Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
  • 2006-2007 Lehre an der Universität Duisburg-Essen im Bereich DaF/DaZ, Phonetik
  • 2007-2008 Lehre und Prüfungstätigkeit A1-C2 und Fachsprachenkurse (Medizin) für das Goethe-Institut Bonn
  • 1991-1998 Lehrende und Prüferin DaZ/DaF A1-C2 an der Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft) der Volkshochschule Bielefeld, der Volkshochschule Lippe-West, der Volkshochschule Halle, dem Sprachinstitut Tandem, dem Sozialpädagogischen Bildungswerk und dem Ausländerzentrum der AWO Bielefeld.

 

Artikelaktionen