Berufskolleg
Neu:
Ab dem Wintersemester 2022/23 wird der Bachelorstudiengang Lehramt an Berufskollegs neu strukturiert. Studierende, die den neuen Berufskollegstudiengang aufnehmen, studieren eine berufliche Fachrichtung und ein Unterrichtsfach. Im Master of Education bietet die Universität Bonn weiterhin die Möglichkeit an, eine angebotene Kleine und Große berufliche Fachrichtung miteinander zu kombinieren. Zusätzlich startet zum Wintersemester 2025/26 ein Studiengang im Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs mit einer beruflichen Fachrichtung und einem Unterrichtsfach.
Bachelorstudium (polyvalent) Start im Wintersemester (ab Wintersemester 2022/23) |
LP |
Master of Education Start im Sommer- und Wintersemester (ab Wintersemester 2025/26) |
LP | |
---|---|---|---|---|
Regelstudienzeit | 3 Jahre (6 Semester) | 2 Jahre (4 Semester) | ||
Berufliche Fachrichtung*
Agrarwissenschaften
oder
Ernährung- und Hauswirtschaftswissenschaften
|
Fachstudium im Bereich der beruflichen Fachrichtung (Pflicht- und Wahlpflichtbereich inkl. 3 LP in der Fachdidaktik) |
66 LP | Fachstudium im Bereich der beruflichen Fachrichtung (Pflicht- und Wahlpflichtbereich inkl. 12 LP in der Fachdidaktik) |
30 LP |
Unterrichtsfach* Chemie
Deutsch
Englisch
Evangelische Religionslehre
Französisch
Informatik
Katholische Religionslehre
Mathematik
Physik
Praktische Philosophie
Spanisch
Wirtschaft/Politik
|
Fachstudium im gewählten Unterrichtsfach (Pflicht- und Wahlpflichtbereich inkl. 3 LP in der Fachdidaktik) |
66 LP | Fachstudium im gewählten Unterrichtsfach (Pflicht- und Wahlpflichtbereich inkl. 12 LP in der Fachdidaktik) |
30 LP |
Polyvalenzbereich Studierende, die den Master of Education
an der Universität Bonn absolvieren möchten, müssen Option a) belegen
|
a) 12 LP in den Bildungswissenschaften / den berufspädagogischen Modulen + 6 LP in der beruflichen Fachrichtung + 6 LP im Unterrichtsfach b) 24 LP aus dem Modulangebot der entsprechenden Wahlpflichtbereiche der beruflichen Fachrichtung, des Unterrichtsfachs und den Bildungswissenschaften / der Berufspädagogik |
24 LP | ||
Praxiselemente | Eignungs- und Orientierungspraktikum Berufsfeldpraktikum |
5 LP 4 LP |
Praxissemester | 25 LP |
Bildungswissenschaften / Berufspädagogik und allgemeine Didaktik |
Inklusion | 3 LP | Bildungswissenschaften / berufspädagogische Module Modul: Diagnose und Förderung |
8 LP 6 LP |
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte | obligatorisch für alle Studierende im Master of Education | 6 LP | ||
Abschlussarbeit | Bachelorarbeit | 12 LP | Masterarbeit | 15 LP |
Summe der LP | 180LP | 120LP |
*Es kann nur eine berufliche Fachrichtung mit einem der aufgelisteten Unterrichtsfächer kombiniert werden.
Zusätzlich müssen Studierende im Lehramt am Berufskolleg eine fachpraktische Tätigkeit von zwölf Monaten absolvieren. Informationen zu den Rahmenbedingungen und Anerkennungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Alte Studienstruktur:
Ab dem Wintersemester 2022/23 ist eine Einschreibung in der alten Studienstruktur nur noch im Master of Education möglich. Wenn Sie noch nicht an der Universität Bonn eingeschrieben sind und einen Bachelorstudiengang aufnehmen möchten, beachten Sie bitte ausschließlich die Informationen zur neuen Studienstruktur und Prüfungsordnung.
Studierende, die vor dem Wintersemester 2022/23 ihr Studium im Lehramt an Berufskollegs aufgenommen haben, müssen das Bachelorstudium, in dem sie eine Große und Kleine berufliche Fachrichtung studieren, bis zum 30.09.2026 beenden. Nach dem 30.09.2026 ist eine Fortführung des Bachelorstudiums nach der alten Studienstruktur an der Universität Bonn nicht mehr möglich. Aus diesem Grund ist ein Wechsel der Kleinen beruflichen Fachrichtung nur noch bis zum 30.09.2023 möglich! Im Master of Education kann die alte Studienstruktur mit einem passenden Bachelorabschluss weiterhin studiert werden.
Große berufliche Fachrichtung (Bachelor und Master: 142 LP einschließlich Fachdidaktik) |
Kleine berufliche Fachrichtung (Bachelor und Master: 62 LP einschließlich Fachdidaktik) |
Agrarwissenschaft mit | Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) oder Tierwissenschaften (Tierhaltung) oder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus |
Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft mit | Lebensmitteltechnologie (Lebensmitteltechnik) oder Markt und Konsum |
Wenn Sie sich allgemein über den Lehrerberuf an Berufskollegs informieren möchten, können Sie sich an die Landesweite Beratungsstelle für Lehramt an Berufskollegs in Dortmund wenden.