One Two
Sie sind hier: Startseite Studium

Studium

 

Lehramtsstudium an der Universität Bonn

  • Das Lehramtsstudium gliedert sich in ein Bachelorstudium und ein Masterstudium. Beide Studiengänge können nur im Wintersemester begonnen werden. An das Studium schließt der Vorbereitungsdienst (Referendariat) an.
  • Der Bachelorstudiengang ist polyvalent, d. h. man kann nach dem Bachelorabschluss – ggf. durch entsprechende Wahl der Module – sowohl den Master of Education als auch einen fachwissenschaftlichen Master anschließen.
  • Im Laufe Ihres Studiums studieren Sie zwei Fächer, die Sie zukünftig an Gymnasien und Gesamtschulen oder am Berufskolleg unterrichten werden, absolvieren verschiedene Praxiselemente und belegen bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lehrveranstaltungen.
  • Die Regelstudienzeit beträgt für das Bachelorstudium sechs Semester und für das Masterstudium vier Semester.

 

Hinweis: Bevor Sie sich für "Ihre Fächer" entscheiden, sollten Sie unbedingt mittels des Online-Self-Assessments der Universität Bonn prüfen, ob das Fach Ihren Erwartungen entspricht. 

Studienaufbau und Fächerangebot

An der Universität Bonn können Sie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs studieren. Das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen berechtigt zur Erteilung von Unterricht in allen Jahrgangsstufen der beiden Schulformen.

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Hier finden Sie das Fächerangebot für Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Kombinationsmatrix gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Fächer Sie in Bonn überschneidungsfrei studieren können. Bitte beachten Sie, dass sich nicht alle Fächer problemlos miteinander kombinieren lassen. Bei einer sorgsamen und flexiblen Studienplanung kommt es aber nicht zur Verlängerung von Studienzeiten. Detaillierte Informationen zur Struktur des Studiums, zu den Fächern und dem Studienaufbau finden Sie hier.

Lehramt an Berufskollegs

Das Studium für das Lehramt an Berufskollegs umfasst aktuell eine Große und eine Kleine berufliche Fachrichtung sowie das Fach Bildungswissenschaften. Ab dem Wintersemester 2022/23 wird der Bachelorstudiengang Lehramt an Berufskollegs neu strukturiert. Studierende, die ab dem Wintersemester 2022/23 den Bachelorstudiengang Lehramt an Berufskollegs aufnehmen, studieren eine berufliche Fachrichtung und ein Unterrichtsfach. Hier finden Sie das Fächerangebot der Universität Bonn für das Berufskolleg. Detaillierte Informationen zur Struktur des Studiums, zu den Fächern und dem Studienaufbau finden Sie hier. Wenn Sie sich allgemein über den Lehrerberuf an Berufskollegs informieren möchten, können Sie sich an die Landesweite Beratungsstelle für Lehramt an Berufskollegs in Dortmund wenden.

Praxiselemente

Hier finden Sie die Informationen zu den Praxiselementen.

 

Sprachanforderungen

Für das Studium einzelner Fächer und für den Zugang zum Vorbereitungsdienst sind bestimmte Sprachkenntnisse erforderlich. Dabei werden zum einen Sprachkenntnisse in zwei beliebigen Fremdsprachen und zum anderen in den klassischen Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch) verlangt. Während die für das Bachelorstudium erforderlichen Sprachkenntnisse noch während des Bachelorstudiums erworben werden können, müssen die Kenntnisse der klassischen Sprachen für das Masterstudium bzw. für den Vorbereitungsdienst bereits zum Beginn des Masterstudiums nachgewiesen werden.

Zwei beliebige Fremdsprachen

Für den Zugang zum Masterstudiengang brauchen Sie für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (moderne oder klassische) auf dem Niveau A2, für das Lehramt Berufskolleg in der Regel eine Fremdsprache. (Wenn Sie Abitur gemacht haben, bringen Sie diese Kenntnisse normalerweise mit.) Der Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse muss zu Beginn des Masterstudiums vorgelegt werden. Müssen Sprachkenntnisse nachgeholt werden, dann kann dies bei den modernen Sprachen durch zweisemestrige Module mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS) im Sprachlernzentrum erfolgen.

Klassische Sprachen

  • Für das Studium einiger Lehramtsfächer sind Sprachkenntnisse in den klassischen Sprachen Latein, Griechisch oder Hebräisch im Bachelorstudium obligatorisch. Bei einigen Lehramtsfächern sind die Sprachkenntnisse hingegen erst zum Beginn des Masterstudiums nachzuweisen.
  • Für den Fall, dass Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation zum Bachelorstudiengang noch nicht vorliegen, können sie studienbegleitend (empfohlen wird allerdings zu Beginn des Studiums) nachgeholt werden.
  • Das Latinum, Graecum oder Hebraicum ist eine staatliche Prüfung. Die Prüfungen zum Latinum und Graecum müssen bei den staatlichen Schulämtern, das Hebraicum kann an Evangelisch-Theologischen Fakultät der Uni Bonn abgelegt werden. Informationen zu den staatlichen Sprachprüfungen im Regierungsbezirk Köln finden Sie hier. Informationen zur Anmeldung von Sprachkursen an der Universität Bonn zur Vorbereitung der staalichen Sprachprüfung finden Sie hier. Das Kleine Latinum bzw. die Lateinkenntnisse können Sie an der Universität Bonn während Ihres Bachelorstudiums erwerben.

Klassische Sprachen für das Bachelorstudium

Für folgende Fächer benötigen Sie klassiche Sprachkenntnisse im Bachelorstudium:

Evangelische Religionslehre: Graecum und Lateinkenntnisse im Umfang des kleinen Latinums (Lateinische Sprache 1 und 2) / alternativ zu den Lateinkenntnissen: Hebraicum
Katholische Religionslehre: Lateinkenntnisse im Umfang des kleinen Latinums (Lateinische Sprache 1 und 2) sowie Grundkenntnisse in Griechisch und Hebräisch (einsemestriger Sprachkurs)
Geschichte: Lateinkenntnisse (Lateinische Sprache 1 und 2) als Voraussetzung für das Epochenmodul Mittelalter; Kleines Latinum als Zugangsvoraussetzung zum Masterstudium (Lateinische Sprache 1 und 2 sowie Lateinische Lektüre für Anfänger I)
Latein: Latinum und Graecum
Griechisch: Latinum und Graecum

Diese Sprachkenntnisse müssen Sie während des Bachelorstudiums erwerben, da sie für bestimmte Module Voraussetzung sind. Um welche Module es sich handelt und zu welchem Zeitpunkt diese im Studiengang absolviert werden sollten, können Sie den fachspezifischen Modulplänen in der Prüfungsordnung oder den Modulhandbüchern entnehmen. Auf die Regelstudienzeit in diesen Studienfächern werden im Einzelfall auf Antrag bis zu zwei Semester nicht angerechnet, wenn sie für den Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse (Griechisch, Hebräisch, Latein) verwandt wurden.

Das Kleine Latinum kann durch Sprachkurse an der Universität Bonn erworben werden. Nachweise über Sprachkennntisse im Umfang des Kleinen Latinums von privaten Sprachlehrinstituten werden nicht anerkannt (vgl. den Beschluss des Prüfungsausschusses vom 16.01.2017).

Klassische Sprachen für das Masterstudium

Bei bestimmten Lehramtsfächern wird der Nachweis von klassischen Sprachkenntnissen zum Masterstudium gefordert. Der Nachweis ist spätestens zu Beginn des Studiums mit der Anmeldung zur Masterprüfung zu erbringen. Für welche Fächer klassische Sprachkenntnisse zum Masterstudium gefordert sind, finden Sie hier

Deutsche Sprachkenntnisse

Für das Bachelorstudium:

Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben haben, müssen bei der Bewerbung Deutschkenntnisse nachweisen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Für das Masterstudium:

Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben haben, müssen bei der Bewerbung Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen (z. B. durch die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH) auf Niveau-Stufe 3).

 

extraC - extracurriculare Angebote

Mit dem Programm "BZL extraC" bietet Ihnen das Bonner Zentrum für Lehrerbildung Workshops und Vorträge zu relevanten Themen des Lehramts und Lehramtsstudiums an.

Artikelaktionen