Praxiselemente im Lehramtsstudium
Lehramtsstudierende müssen im Verlauf ihres Studiums mehrere Praktika absolvieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Rahmenbedingungen der jeweiligen Praxiselemente.
Praktika im Bachelorstudium (EOP und BP)
Im Rahmen des Bachelorstudiums absolvieren Lehramtsstudierende zwei Praktika sowie deren Vor- und Nachbereitung:
- das EOP (Eignungs- und Orientierungspraktikum) und
- das BP (Berufsfeldpraktikum)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zudem können Sie hier das Modulhandbuch und den Studienverlaufsplan zu den Praxiselementen im Bachelor einsehen.
Idealtypischer Verlauf der Praxiselemente im Bachelorstudium:
Praxissemester im Masterstudium
Im dritten Semester des Masterstudiums absolvieren Lehramtsstudierende ein Praxissemester, um vertiefte Erfahrungen in der schulischen Praxis zu sammeln und auf die späteren Anforderungen des Lehrerberufs wissenschaftlich und praktisch vorbereitet zu sein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Verpflichtender Auslandsaufenthalt (moderne Fremdsprachen)
- Studierende der modernen Fremdsprachen müssen bis spätestens zum Ende des Masterstudiums einen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fachpraktische Tätigkeit (Berufskolleg)
- Studierende für das Lehramt am Berufskolleg müssen bis zum Beginn des Vorbereitungsdienstes/Referendariates einen Nachweis über eine Fachpraktische Tätigkeit im Umfang von zwölf Monaten nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Praxisportfolio zur Dokumentation und Reflexion
Begleitend zu den Praktika werden Leistungsbelege, Bescheinigungen und Zeugnisse im sogenannten Praxisportfolio gesammelt. Darüber hinaus dient das Praxisportfolio zur Ablage Ihrer persönlichen Notizen und Betrachtungen zu allen Reflexionsthemen. Mehr Informationen zum Praxisportfolio und Hilfestellung finden Sie hier.
Ansprechpartner und Beratung
Bei Fragen zu den Praxiselementen bietet Ihnen das Praktikumsbüro des BZL Unterstützung und Beratung. Weitere Informationen finden Sie hier.