Studienprojekte – Beispiele zum Forschenden Lernen
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Postern zu Studienprojekten, die im Rahmen des Praxissemesters von Bonner Studierenden durchgeführt wurden.
Die Poster dienten ursprünglich der Präsentation ausgewählter Studienprojekte im Rahmen der jährlichen gemeinsamen Tagung der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften mit dem ZfsL Bonn.
Praxissemester im Wintersemester 2019/20
Fach | Titel | Autor/in |
Bildungswissen-schaften | Digitalisierung in der Schule: Das "MacGyver-Prinzip" pdf |
Altrogge, S. |
Bildungswissen-schaften | Eine Untersuchung zum Interesse von Schülerinnen und Schülern an Physik pdf |
Dahms, I. |
Bildungswissen-schaften | Transferleistung von Lateinunterricht pdf |
Hussag, C. |
Bildungswissen-schaften | Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und der Fähigkeit zum Lösen problemorientierter Aufgabenstellungen im Chemieunterricht pdf |
Lehnert, L. & Wilhelmy, F. |
Bildungswissen-schaften | Umgang mit Rechenschwäche in der Jahrgangsstufe 6 pdf |
Linden, C. & Schulz, F. |
Bildungswissen-schaften | Umgang mit Störungen im Unterricht durch Rituale - Eine Empirische Studie in der Jahrgangsstuge 5 pdf |
Schüller, T. |
Bildungswissen-schaften | Bullying - Eine Ex-post-facto-Analyse zur Wirksamkeit der "Anti-Mobbing-Vereinbarung" an einem Gymnasium im Rhein-Sieg Kreis pdf |
Wirz, N. |
Biologie | Numbat, Kuba-Schlitzrüssler und Co - Eine 5-Minuten-Biologie zur Steigerung des Interesses an Biodiversität pdf |
Wagner, Lucie |
Biologie | "Bäh! Ich glaube ich muss gleich kotzen" - Die Auswirkung des Ekelempfindens beim Sezieren von Hühnerherzen auf das situationale Interesse von Schülerinnen und praxisrelevante Erkenntnisse pdf |
Wiese, M. |
Englisch | Oral Corrective Feedback and Learner Uptake in the Unterstuge and Oberstufe of a German Gymnasium: A Quantitative Study pdf |
Kühsel, R. |
Evangelische Religion | Die Wahrnehmung und Bedeutsamkeit christlicher Persönlichkeiten sowie die gegenwärtige gesellschaftliche Situation aus feministischer Perspektive bei Schüler*innen im Alter von 15 Jahren pdf |
Waltemate, J. |
Latein | Wortschatzarbeit in der Lehrbuchphase- hirnfreundliche Vokabellernmethoden vorstellen und testen pdf |
Baumann, L. K. |
Latein | Über die sprachanalytische Kompetenz von Lateinschülern in der Sekundarstufe I pdf |
Markus, J. |
Spanisch | Quizlet - Präsentation und Evaluation motivationsfördernder Perspektiven von Lernapps im Spanischunterricht
Eine empirische Studie pdf |
Friedrich, L. K. |
Spanisch | Fremdsprachenassistenten im Spanischunterricht-Einfluss auf die Ausbildung der interkulturellen und der sprachlichen Kompetenz pdf |
Schöps, M. |
Praxissemester im Wintersemester 2018/19
Fach | Titel | Autor/in |
Bildungswissen-schaften | Dyskalkuliediagnostik in der Jahrgangsstufe 6 pdf | Laumen, F., Müller, P. & Schmidt, J. |
Bildungswissen-schaften | Quantitative Analyse des Melde- und Aufrufverhaltens von SuS in den Fächern Deutsch und Mathematik pdf | Plitt, T. & Weber, J. |
Bildungswissen-schaften | „Disziplin als Spiegel des Lehrertyps?“ Inwieweit bestimmt der Lehrertyp das Maß an Disziplin im Klassenverbund? pdf | Wietek, B. |
Biologie | Fünf-Minuten-Biologie zum Thema Bionik - Eine Untersuchung zur Interessengenese von Schülerinnen und Schülern pdf | Commer, L. & Wesseler, C. |
Biologie | „Kommen Sie schnell, ich hab' die Nabelschnur gefunden" pdf | Jansen, K. |
Chemie | Interessen von Mädchen und Jungen an Themenbereichen des Chemieunterrichts in monoedukativen Gruppen pdf | Laumen, F. & Wodak, C. |
Chemie | Generierung von situationalem Interesse durch Fünf-Minuten-Naturwissenschaften pdf | Stehle, M. |
Chemie | Fachsprachliche Veränderungen in Versuchs-protokollen in den Jgst. 7 bis Q2 pdf | Werner, U. |
Deutsch | Theaterrezeption im Deutschunterricht - Eine qualitative Analyse von Erinnerungsprotokollen zur Theateraufführung von E.T.A Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ pdf | Mahlberg, J. |
Englisch | An Investigation of the Benefits of Introducing the International Phonetic Alphabet in the EFL Classroom in Year 7 pdf | Daniels, A. |
Englisch | Oral Corrective Feedback in the EFL Classroom - An Empirical Investigation of Forms- and Message-Focused Phases of EFL Lessons pdf | Schaffer, C. |
Französisch | Das Fach Französisch in der Krise - Eine quantitativ-qualitative Umfrage zu einer motivationsfördernden Unterrichtsgestaltung aus Sicht der Lernenden pdf | Kleymann, N. |
Informatik | Evaluation eines Medientags in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in Bezug auf den Kompetenzerwerb pdf | Plitt, T. |
Philosophie | Der Einfluss des Philosophieunterrichts auf die Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern in der Einführungsphase pdf | Hanrath, V. & Krieger, L. |
Physik | Das Selbstlernkonzept "SEGELN" der Bertolt Brecht Gesamtschule: Reflexion eines selbstgebauten Experiments und selbsterstellter Lernmaterialien zum Thema Optik pdf | Wilkenloh, J. |
Spanisch | Materialentwicklung zur Förderung der Mündlichkeit im Modernen Fremdsprachenunterricht pdf | Michels, J. |
Praxissemester im Wintersemester 2017/18
Fach | Titel | Autor/in |
Bildungswissen-schaften | "Haltet die Schnüss!" Eine Typisierung von Lehrerpersönlichkeiten im Umgang mit Unterrichtsstörungen - eine Szenarien-basierte Einzelfallanalyse pdf | Behr, V. & Schilbert, J. |
Bildungs-wissenschaften | Schulhunde im Unterricht - Der Einfluss eines Hundes auf die Lautstärke im Klassenraum pdf | Giesen, P. |
Bildungswissen-schaften | Erhebung des Wissensstandes der Oberstufe im Fach Chemie über die Inhalte der Sekundarstufe I pdf | Jenniches, A. & Machinek, J. |
Biologie | „Oh mein Gott, das ist megaeklig, aber voll cool!“ Interessengenese durch das Sezieren eines Herzens im Biologieunterricht pdf | Hiller, J. |
Biologie | Apfel, Birke, Purzelbaum? Förderung von Artenkenntnis und Interesse an Bäumen mit Hilfe der 5-Minuten-Biologie pdf | Mohr, K. & Vermaseren, P. |
Biologie | "Ich will hier überhaupt nicht mehr weg" die Schule - ein seltener Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulzoo pdf | Opgenorth, H. |
Chemie | Die Einführung des Atombaus über das RAAbits-Expertenpuzzle. Gelingt der Wissenstransfer? pdf | Giesen, P. |
Chemie | Stop-Motion-Filme als Lernproduktsicherung: Kurz- und langfristige Mehrwerte pdf | Mortsiefer, L. |
Deutsch | Prozessorientierte Leistungsbewertung - Überarbeiten in Leistungssituationen pdf | Boutbaa, A. |
Deutsch | Inwiefern kann die Förderung der Leseflüssigkeit in einer Sprachfördergruppe bei Kindern mit Zuwanderungsgeschichte durch Lesetandems realisiert werden? Chancen, Perspektiven und Grenzen eines kooperativen Konzepts der Lesedidaktik in der unterrichtlichen Praxis pdf | Kessel, T. |
Französisch | Die Qual der (Sprach-)wahl - Eine empirische Auseinandersetzung mit der Schülermotivation in Bezug auf den Französischunterricht der Sekundarstufe II pdf | Schiefer, L. |
Spanisch | Mehrsprachigkeitsdidaktik aus Lehrerperspektive - Auswertung eines Fragebogens über Chancen und Herausforderungen eines an mehrsprachigkeitsdidaktischen Prinzipien ausgerichteten Spanischunterrichts pdf | Jung, C. |
Praxissemester im Wintersemester 2016/17
Fach | Titel | Autor/in |
Biologie | Bee Movie - mehr als "nur so ein Belehrungsfilm"? pdf | Junker, M. |
Biologie | Lebendig oder nicht? Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zu den Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel eines Apfels pdf | Lagier, I. |
Biologie | Was nicht passt wird passend gemacht? Schülervorstellungen einer sechsten Klasse zum biologischen Konzept der stammesgeschichtlichen Anpassung pdf | Schell, S. |
Deutsch | Verwendung von Peritext und Konsultationsmedien zur Verbesserung des Leseverstehens von Goethes Faust in der Q1 pdf | Bous, J. |
Deutsch | Inwiefern eignet sich die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) als Diagnoseinstrument für die Rechtschreibkompetenz? pdf | Faber, J. |
Deutsch | Wie lässt sich die Argumentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern in argumentativen Texten diagnostizieren? pdf | Siegburg, K. |
Französisch | Wortschatzarbeit im Französischunterricht mit bewegtem Lernen pdf | Weiler, S. |
Philosophie | Welche Auswirkungen haben Stundeneinstiege auf die Motivation von SuS? pdf | Weber, M. |
Philosophie | Argumentationsanalyse im Philosophieunterricht - Ein Projekt zur Nutzung von Textwerkzeugen pdf | Prokosch, P. |
Physik | Schülervorstellungen in der Physik untersucht an Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 – Q2 am Gymnasium am Oelberg in Oberpleis pdf | Geldermann, M. |
Praxissemester im Wintersemester 2015/16
Fach | Titel | Autor/in |
Bildungs-wissenschaften | Strategien von Lehrkräften zur Unterstützung und Motivation von Schülerinnen und Schülern nach schlechten Leistungen pdf |
Benden, D. |
Bildungs-wissenschaften | Wie reagieren Lehrkräfte auf schlechte Schülerleistungen? pdf | Evers, M. |
Bildungs-wissenschaften | Das Ruhezeichen als Form nonverbaler Kommunikation pdf | Geißelbrecht, R. & Kreuser, H. |
Bildungs-wissenschaften | Die Kenntnis und Nutzung von effektiven Lernstrategien zur Prüfungsvorbereitung pdf | Stuhlmüller, F. |
Bildungs-wissenschaften | Physische Präsenz und Bewegungsschemata im Unterricht – Wie Lehrerinnen und Lehrer Räume nutzen pdf | Weise, C. |
Biologie | Situationales Interesse am außerschulischen Lernort - Untersuchung zur Interessensgenese zweier Schülergruppen (Sek. I) am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn (ZFMK) pdf | Kokott, J. |
Biologie | Wie fließt das Blut durch unseren Körper? Schülervorstellungen einer sechsten Klasse pdf |
Tessartz, A. |
Deutsch | Ambiguitätstoleranz im Deutschunterricht pdf | Kahn, J. |
Deutsch | Das Geheimnis des Bücherkoffers - (Inwiefern) Kann ein klasseninterner Bücherkoffer einen Beitrag zur Steigerung der Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern im fünften Schuljahr leisten? pdf | Nepicks, T. |
Englisch | Chancen und Probleme von Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – eine unterrichtspraktische Perspektive pdf | Kaspari, D. |
Französich | Warum wählen Schülerinnen und Schüler Französisch? Warum Spanisch? pdf | Kreuser, H. |
Französisch | Möglichkeiten der Differenzierung im Rahmen einer interkulturellen, kooperativen Projektarbeit zur Reflexion und Dokumentation eines Schüleraustausches pdf | Ponwitz, J. |
Philosophie | Die Förderung von Strategien zur Texterschließung im Philosophieunterricht pdf | Stuhlmüller, F. |
Physik | Untersuchung des Sachinteresses an Physik und der Überlegungen zur Wahl von Physik in der Oberstufe pdf | Benden, D. |
Physik | Geschlecht in der Schule: Beobachtungsstudie zu geschlechtsspezifischem Meldeverhalten im Physikunterricht pdf | Stahn, K. |