Praxissemester
Das Praxissemester eröffnet den Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, schon während des Studiums intensive Praxiserfahrungen zu sammeln und die Eindrücke der Praxis in den Fachdidaktiken der studierten Fächer und in den Bildungswissenschaften gemeinsam mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen auszuwerten und zu reflektieren.
Zum Praxissemester finden Sie auf dieser Seite Informationen
- zum Ablauf und den organisatorischen Rahmenbedingungen,
- zu den Lernorten Universität, Schule und ZfsL,
- zur Portfolio-Arbeit,
- zur Praxissemesterevaluation,
- zum Praxissemester im Ausland
- zu den rechtlichen Bestimmungen sowie
- zu den Ansprechpartnern der verschiedenen Institutionen.
Ausführliche Informationen zum Praxissemester sind in der gemeinsamen Broschüre zum Praxissemester zu finden, die vom BZL und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn erstellt wurde.
→ Download Broschüre Praxissemester
Der Ablauf des Praxissemesters
Zeitpunkt im Masterstudium und Dauer Sommersemester:
Wintersemester:DER SCHULPRAKTISCHE TEIL
DIE BEGLEITSEMINARE
DIE STUDIENTAGE AM ZFSL BONN
Ablauf des Praxissemesters im Überblick: |
Praktikumsplatzvergabe Zur Auswahl stehen Schulen, die Ausbildungsschulen des ZfsL Bonn sind. Die Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt zentral durch ein onlinegestütztes Verfahren, das sogenannte Portal zur Vergabe von Praktikumsplätzen im Praxissemester (PVP). PVP ist verfügbar unter www.pvp-nrw.de! Die Studierenden wählen dort aus den für sie in Frage kommenden Schulen bis zu fünf aus und geben zusätzlich einen sogenannten Ortspunkt an. Hinweis: Vergabe der Plätze im Regelverfahren:
Vergabe der Plätze bei Nachteilsausgleich:Studierende, denen die Zuweisung zu einer Schule im Regelverfahren aus sozialen Gründen nicht zumutbar ist, können einen Antrag auf Nachteilsausgleich für eine besondere Berücksichtigung bei der Zuweisung der Praktikumsschule stellen. Als Gründe für den Nachteilsausgleich gelten:
Ein Antrag auf Nachteilsausgleich kann jeweils im März/April eingereicht werden. Zudem ist es seit 2023 möglich, nach Zuweisung eines Praktikumsplatzes einen Antrag über die Schulleitung an die Bezirksregierung Köln zu stellen, um den schulpraktischen Teil des Praxissemesters an drei statt vier Wochentagen zu absolvieren, wenn schwerwiegende soziale Gründe oder außergewöhnliche Fahrzeiten dies erfordern. Antragsformular und Orientierungshilfe finden Sie hier. |
Sonstige organisatorische Aspekte Bevor der schulpraktische Teil des Praxissemesters startet, sind einige wichtige organisatorische Fragen zu klären. Die notwendigen Informationen finden Sie im Die im Merkblatt enthaltenen Formulare müssen unterschrieben am ersten Studientag im ZfsL abgegeben werden! Verschwiegenheitspflicht
Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung
|
Die Lernorte vor und im Praxissemester
Hochschule | Schule | ZfsL |
Planung und Durchführung von zwei Studienprojekten (Forschendes Lernen) Je ein Vorbereitungs- und Begleitseminar pro Studienfach und in den Bildungswissenschaften Unterstützung und Begleitung durch die Hochschullehrenden |
Unterrichtshospitationen Teilnahme am Schulleben (z. B. Konferenzen, außerunterrichtliche Klassenaktivitäten) Eigener Unterricht unter Begleitung Unterstützung und Begleitung durch die Ausbildungslehrkräfte |
Besuch von 4 Einführungstagen Gruppenhospitationen, Beratungsgespräche zum Unterricht Bilanz- und Perspektivgespräch Unterstützung und Begleitung durch Seminarausbildende |
Workload 390 Stunden | ||
Portfolioarbeit |
Der Lernort Universität Prüfungsleistungen
Forschendes Lernen und die Durchführung der Studienprojekte
→ Leitfaden zum Forschenden Lernen.
|
Der Lernort Schule
|
Der Lernort Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
|
Das Portfolio
- Der Reflexion des eigenen Handelns und der eigenen (Lehrer-)Rolle kommt im Rahmen der Ausbildung für den Lehrerberuf eine besondere Bedeutung zu. Immer wieder soll die eigene berufliche Praxis auf den Prüfstand gestellt werden.
- Das „Portfolio Praxissemester“ ist als Reflexions- und Dokumentationsportfolio angelegt, das die individuelle Kompetenzentwicklung und die Entwicklung eines professionellen Selbst unterstützt. Die Reflexionsanregungen haben dabei Beispielcharakter
→ Download zum Portfolio Praxissemester
Praxissemesterevaluation
- Zusätzlich zu den an der Universität Bonn standardmäßig durchgeführten Lehrveranstaltungsevaluationen wurde die Einführung des Praxissemesters durch eine prozessbegleitende Evaluation flankiert, die insbesondere die organisatorischen Prozesse und Rahmenbedingungen in den Blick nimmt, um diese anpassen und weiterentwickeln zu können.
- Die Ergebnisse der Evaluationen der ersten beiden Praxissemesterdurchläufe wurden in einem Kurzbericht zusammengefasst.
→ Download Evaluationsbericht
Praxissemester im Ausland
Neben den Ausbildungsschulen der Bonner Ausbildungsregion stehen in jedem Praxissemester-Durchlauf jeweils zwei bis drei Schulplätze an der Deutschen Schule in Rom und an der Internationalen Deutschen Schule in Brüssel zur Verfügung.
NEU: Ab WS 23/24 steht ein Platz an der Deutschen Schule Madrid zur Verfügung.
- Nähere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
- Mehrfachbewerbungen sind möglich.
Bewerbung zum WS 23/24:
- NEU: Verlängerte Frist: 30.12.2022 (Achtung: Beratung nur bis zum 22.12. möglich)
- einzureichende Unterlagen:
- ausgefülltes Bewerbungsformular Rom / Brüssel / Madrid
- Tabellarischer Lebenslauf (ggf. inkl. soziales/ ehrenamtliches/ internationales Engagement)
- Motivationsschreiben (ca. 1-2 Seiten)
- Übersicht der bisherigen Leistungen (ToR aus dem Bachelor- und Masterstudiengang)
- Kopie des Studierendenausweises
Fragen und Unterlagen via Mail an Frauke Fechner: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Rechtliche Rahmenbedingungen
Lehrerausbildungsgesetz (LABG) vom 14. Juni 2016 § 12, Praxiselemente: |
Lehramtszugangsverordnung (LZV) vom 25. April 2016 § 8, Praxissemester: |
Praxissemester Rahmenkonzeption vom 14. April 2010 Strukturelle und inhaltliche Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang: |
Zusatzvereinbarung zur Praxissemester Rahmenkonzeption vom 24.10.2016 |
Runderlass Praxiselemente vom 28. Juni 2012 |
Prüfungsordnung des Masters of Education → www.bzl.uni-bonn.de/studium/studiengaenge/masterstudiengang/pruefungsordnung |
Praxissemesterordnung → Praxissemesterordnung vom 22. August 2022 → Praxissemesterordnung vom 11. September 2017 |
Ansprechpartner und Beratung
Ansprechpartner an der Universität Ansprechpartner im BZLDas BZL berät Studierende und Lehrende in fachübergreifenden inhaltlichen und organisatorischen Fragen. Kontakt: Ansprechpartner:
Ansprechpartner in den FächernDie universitären Ansprechpartner in den Fächern und den Bildungswissenschaften, die für die Vorbereitungs- und Begleitseminare zuständig sind und die Studierenden bei ihren Studienprojekten betreuen, befinden sich in der Liste | ||||
Ansprechpartner an den Schulen
| ||||
Ansprechpartner im ZfsL Bonn
Kontakt: Villichgasse 2 53177 Bonn Ansprechpartner:
| ||||
Service für Schulen und ZfsL: Beratungsstelle des Landesprüfungsamts für Lehrämter an Schulen Die Beratungsstelle Praxissemester des Landesprüfungsamtes für Lehrämter an Schulen begleitet Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und ist Ansprechpartner in Fragen zu schulischen Aspekten des Praxissemesters für
Die Beratung der Hochschulangehörigen und insbesondere der Studierenden ist Aufgabe der Hochschulen. Kontakt: |