Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik
Rebecca Alt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Promotion im Bereich der historischen und (berufs-)bildungstheoretischen Forschung
Fachgebiet: (Berufs-)Bildungstheorie, historische Bildungsforschung
Kontakt:
Poppelsdorfer Allee 15
53115 Bonn
Telefon: 0228-73 600 85
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Ruben Rapske
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Promotion im Bereich der berufspädagogischen Grundlagenforschung
Fachgebiet: Fachdidaktik der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft/ Agarwissenschaft
Kontakt:
Tel 0228 / 73 - 2746
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde:
Bitte nutzen Sie meinen aktuellen Terminplaner, den Sie auf der Homepage der Fachdidaktik der LWF finden, oder schreiben Sie mir, wenn dieser Ihnen keinen passenden Termin ermöglicht. Ihre Eintragungen sind für andere Teilnehmer*innen nicht sichtbar.
Die Sprechstunden finden an allen Tagen im Katzenburgweg 1 statt. Telefonische Sprechstunden sind nach Absprache möglich.
Lebenslauf:
- Bis 2007: Ausbildung und Berufstätigkeit in Osnabrück und Hamburg.
- Bis 2013: Studium des Lehramts an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Ernährungs- und Haushaltswissenschaften (Unterrichtsfach Sozialwissenschaften) mit Abschluss M. Ed..
- 2013-2015: Vorbereitungsdienst im Lehramt an beruflichen Schulen in Bremen.
- 2015-16: Tätigkeiten als Lehrer und didaktischer Entwickler bei der Alraune gGmbH in Hamburg.
- seit 4/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn am Lehrstuhl Stomporowski.
- Promotion im Querschnittsbereich Bildungsphilosophie und Berufspädagogik: Studien zu Grundlagen der Berufspädagogik in systematischer und praktischer Hinsicht.
- seit 4/2017: Mitarbeit in den Fachdidaktiken der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft sowie der Agrarwissenschaften: Verantwortung für die wissenschaftliche Entwicklung, die Organisation des Studienganges und Studierendenberatungen.
Vorträge:
- 'Reflexive Berufserziehung und selbstständiges Lernen - Zur Bedeutung der konstruktivistischen Vision Kersten Reichs für fachdidaktische Neuansätze in den Studiengängen des Berufskollegs' Impulsvortrag im Rahmen der Bonner Tagung der Fachdidaktiken der Universität Bonn im WiSe 17/18
- 'Nachhaltigkeit in den Lernorten der schulischen Berufsbildung: Stand und Perspektiven' mit Prof. Dr. Stomporowski im Rahmen der Kölner Hochschultage für berufliche Bildung 2017.
- 'Reflexionen im Spannungsverhältnis von Bildung, Erziehung und Authentizität', Impulsvortrag im Rahmen des fachdidaktisch-bildungswissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Bonn im WiSe 2016/17.
Benjamin Laux
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projekt: Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe (NL-G)
Telefon: 0228 73 600 85
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes:
- Laux, Benjamin/ Stomporowski, Stephan (2018): Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotel und Ernährung, Schneider Verlag Hohengehren.
- Stomporowski, Stephan/ Laux, Benjamin (2019): Nachhaltig handeln im Hotel und Gastgewerbe, UVK-Verlag, Stuttgart.
- Stomporowski, Stephan/ Laux, Benjamin (2020): Gestaltung nachhaltiger Lernorte im Gastgewerbe, BIBB Sammelband Nr. (n.n.); erscheint Frühjahr 2020.
Silke Müller
Abgeordnete Lehrerin
vom Robert-Wetzlar-Berufskolleg
Promotion im Bereich der Fachdidaktik der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
Fachgebiet: Schulpädagogik, Fachdifaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft/ Agrarwissenschaft
Kontakt:
c/o: Landwirtschaftliche Fakultät Fachdidaktik
53115 Bonn
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]